» größer Rösel von Rosenhof, August Johann. Der monatlich herausgegebenen Insecten-Belustigung Erster [bis] dritter Theil. 3 (von 4) Bände. Mit 233 (von 246) Kupfertafeln. 19,5 x 16,5 cm. Leinen d. Z. (Rücken verblasst, leicht berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild (teils mit kleinsten Fehlstellen im Rand). Nürnberg, Johann Joseph Fleischmann, 1746-1755. Nissen 3466 und 2201. Horn-Schenkling 18267 und 11854. Hagen II, 83 u. I, 420. Junk, Rara 159ff. – Erste Ausgaben eines der berühmtesten und am schönsten illustrierten deutschen Werke über Insekten. "Es hat wohl noch nie ein Entomologe einen der Bände ohne Entzücken und Belehrung aus den Händen gelegt. Die Lebensbeschreibung der meisten Tiere formt sich unter seiner Hand zu einem wahren Kunstwerk. Die Tafeln gehören zu dem Besten, was wir auf diesem Gebiet kennen" (S. Bodenheimer, zit. bei Junk). Die Tafeln zeigen Tag- und Nacht-Papillons, allerhand Käfer, Wasser-Insekten, Heuschrecken und Grillen, Wespen, Mücken, Flöhe und Schnaken etc., aber auch Hummer, Langusten, Skorpione, Spinnentiere samt ihrer einzelnen Organe, Larven, Raupen, Entwicklungsstadien und vieles, vieles mehr. Zwischen 1761 und 1776 sollte dann noch ein Supplement mit "Beyträgen" von Christian Friedrich Carl Kleemann erscheinen. Die genaue Kollation: Band I: 20 Bl.; 4 Bl., 64 S., 4 Bl., 60 S., 4 Bl., 64 S., 4 Bl., 312 S., (ohne die 4 Bl., 48 S., 4 Bl., 48 S.), 12 Bl. Mit koloriertem Kupfertitel und 9 (gezählt I-X), 8 (I-X), 8 (I-VIII), 40 (I-LXIII, darunter XXXV a+b); zus. 65 (von 78) Tafeln. Band II: 3 (von 4) Bl., 24, 72, 28, 16 S., 2 Bl., 32 S., 4 Bl., 76, 200, 64, 52 S., 10 Bl. Mit koloriertem Kupfertitel und 11 (AB, davon 1 doppelblattgroße, ), 3 (I-III, davon 1 doppelblattgroße), 2 (I-VI), 4 (I-IV), 13 (I-XVII), 29 (gezählt I-XXX, davon 2 doppelblattgroße und 1 mehrfach gefaltete), 7 (I-XIII), 7 (I-X) Tafeln. Zus. 94 Darstellungen auf 76 Tafeln. Band III: 4 Bl., 224 (recte 664), 4 Bl. Mit koloriertem Kupfertitel und 92 (I-CI) Tafeln; zus. 101 Darstellungen auf 92 Tafeln. – Ohne das gestochene Portrait-Frontispiz. Mal mehr, mal weniger gebräunt und braunfleckig. Band I: Ohne den kolorierten Kupfertitel. Es fehlen 4 Bl., 48 S., 4 Bl., 48 S. sowie 13 Tafeln. Titel gestempelt. Leicht gebräunt und braunfleckig. Band II: Ohne den typographischen Titel. Der ersten Lage fehlt das erste Blatt. Buchblock vom Rücken gelöst. Die Tafel "Locusta indica praefat" mit großem Einriss. Band III: Der kolorierte Kupfertitel nur fragmentarisch erhalten. Titel gestempelt. Buchblock vom Rücken gelöst.
» größer Rösel von Rosenhof, August Johann. Der monatlich herausgegebenen Insecten-Belustigung Erster [bis] dritter Theil. 3 (von 4) Bände. Mit 233 (von 246) Kupfertafeln. 19,5 x 16,5 cm. Leinen d. Z. (Rücken verblasst, leicht berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild (teils mit kleinsten Fehlstellen im Rand). Nürnberg, Johann Joseph Fleischmann, 1746-1755. Nissen 3466 und 2201. Horn-Schenkling 18267 und 11854. Hagen II, 83 u. I, 420. Junk, Rara 159ff. – Erste Ausgaben eines der berühmtesten und am schönsten illustrierten deutschen Werke über Insekten. "Es hat wohl noch nie ein Entomologe einen der Bände ohne Entzücken und Belehrung aus den Händen gelegt. Die Lebensbeschreibung der meisten Tiere formt sich unter seiner Hand zu einem wahren Kunstwerk. Die Tafeln gehören zu dem Besten, was wir auf diesem Gebiet kennen" (S. Bodenheimer, zit. bei Junk). Die Tafeln zeigen Tag- und Nacht-Papillons, allerhand Käfer, Wasser-Insekten, Heuschrecken und Grillen, Wespen, Mücken, Flöhe und Schnaken etc., aber auch Hummer, Langusten, Skorpione, Spinnentiere samt ihrer einzelnen Organe, Larven, Raupen, Entwicklungsstadien und vieles, vieles mehr. Zwischen 1761 und 1776 sollte dann noch ein Supplement mit "Beyträgen" von Christian Friedrich Carl Kleemann erscheinen. Die genaue Kollation: Band I: 20 Bl.; 4 Bl., 64 S., 4 Bl., 60 S., 4 Bl., 64 S., 4 Bl., 312 S., (ohne die 4 Bl., 48 S., 4 Bl., 48 S.), 12 Bl. Mit koloriertem Kupfertitel und 9 (gezählt I-X), 8 (I-X), 8 (I-VIII), 40 (I-LXIII, darunter XXXV a+b); zus. 65 (von 78) Tafeln. Band II: 3 (von 4) Bl., 24, 72, 28, 16 S., 2 Bl., 32 S., 4 Bl., 76, 200, 64, 52 S., 10 Bl. Mit koloriertem Kupfertitel und 11 (AB, davon 1 doppelblattgroße, ), 3 (I-III, davon 1 doppelblattgroße), 2 (I-VI), 4 (I-IV), 13 (I-XVII), 29 (gezählt I-XXX, davon 2 doppelblattgroße und 1 mehrfach gefaltete), 7 (I-XIII), 7 (I-X) Tafeln. Zus. 94 Darstellungen auf 76 Tafeln. Band III: 4 Bl., 224 (recte 664), 4 Bl. Mit koloriertem Kupfertitel und 92 (I-CI) Tafeln; zus. 101 Darstellungen auf 92 Tafeln. – Ohne das gestochene Portrait-Frontispiz. Mal mehr, mal weniger gebräunt und braunfleckig. Band I: Ohne den kolorierten Kupfertitel. Es fehlen 4 Bl., 48 S., 4 Bl., 48 S. sowie 13 Tafeln. Titel gestempelt. Leicht gebräunt und braunfleckig. Band II: Ohne den typographischen Titel. Der ersten Lage fehlt das erste Blatt. Buchblock vom Rücken gelöst. Die Tafel "Locusta indica praefat" mit großem Einriss. Band III: Der kolorierte Kupfertitel nur fragmentarisch erhalten. Titel gestempelt. Buchblock vom Rücken gelöst.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen