Rösel von Rosenhof, August Johann. Der monatlich-herausgegebenen Insecten-Belustigung, vierter Theil, in welchem auser verschiedenen in- und ausländischen Insecten, die hiesige grosse Kreutz-Spinne ... abgebildet und vorgestellet worden. Teil IV (von 5). 6 Bl., 48, 264 S., 2 Bl. (Register). Mit gestochenem Portrait und 40 kolorierten Kupfertafeln. 21 x 16,5 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben und angeschmutzt, Vorderdeckel mit hs. Anmerkungen, Deckel leicht geworfen). Nürnberg, Johann Joseph Fleischmann für Erben Rösel, 1761. Horn-Schenkling III, 18267. Nissen 3466 c. – Vierter Teil der ersten Ausgabe, der sich eingehend der Kreuzspinne und im besonderem ihrem "Ursprung, Wachsthum und andern wunderbaren Eigenschaften" widmet (Untertitel). Der deutsche Naturforscher, Miniaturmaler und Kupferstecher August Johann Rösel von Rosenhof (1705-1759), ein Zeitgenosse des schwedischen Naturforschers Carl von Linné, gilt auf Grund seiner exakten wie detailreichen Insektendarstellungen als ein Wegbereiter der modernen Entomologie. Nissen zählt die Kupfer zu den "Kostbarkeiten der entomologischen Literatur". – Das gestochene Portrait im Rand etwas stärker stockfleckig, sonst nur gering braunfleckig. Die Tafeln, sind allesamt an blattgroße Falze gehängt und eingeklappt. Auf den Falzen befinden sich oft hs. Bezeichnungen und Anmerkungen. Teils etwas stockfleckig und leicht gebräunt, meist aber in wohlerhaltenem Zustand und mit frischem Kolorit.
Rösel von Rosenhof, August Johann. Der monatlich-herausgegebenen Insecten-Belustigung, vierter Theil, in welchem auser verschiedenen in- und ausländischen Insecten, die hiesige grosse Kreutz-Spinne ... abgebildet und vorgestellet worden. Teil IV (von 5). 6 Bl., 48, 264 S., 2 Bl. (Register). Mit gestochenem Portrait und 40 kolorierten Kupfertafeln. 21 x 16,5 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben und angeschmutzt, Vorderdeckel mit hs. Anmerkungen, Deckel leicht geworfen). Nürnberg, Johann Joseph Fleischmann für Erben Rösel, 1761. Horn-Schenkling III, 18267. Nissen 3466 c. – Vierter Teil der ersten Ausgabe, der sich eingehend der Kreuzspinne und im besonderem ihrem "Ursprung, Wachsthum und andern wunderbaren Eigenschaften" widmet (Untertitel). Der deutsche Naturforscher, Miniaturmaler und Kupferstecher August Johann Rösel von Rosenhof (1705-1759), ein Zeitgenosse des schwedischen Naturforschers Carl von Linné, gilt auf Grund seiner exakten wie detailreichen Insektendarstellungen als ein Wegbereiter der modernen Entomologie. Nissen zählt die Kupfer zu den "Kostbarkeiten der entomologischen Literatur". – Das gestochene Portrait im Rand etwas stärker stockfleckig, sonst nur gering braunfleckig. Die Tafeln, sind allesamt an blattgroße Falze gehängt und eingeklappt. Auf den Falzen befinden sich oft hs. Bezeichnungen und Anmerkungen. Teils etwas stockfleckig und leicht gebräunt, meist aber in wohlerhaltenem Zustand und mit frischem Kolorit.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen