67 x 147 cm. Bremen, zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
Vorderfront einer sog. Bremischen Truhe. Ganzflächig, figürlich und landschaftlich beschnitzt, nach dem Thema "Gesetz und Gnade des Evangeliums". Im Zentrum ein mächtiger Baum mit nach links abgestorbenen Ästen, nach rechts hin belaubten Zweigen, was auf die Deutung der Bibeleinteilung in vergangenes, Altes und aufblühendes, Neues Testament hinweisen soll. Demnach ist die Gruppe links dem Thema des Alten Testamentes zugewiesen, am linken Bildrand beginnend mit Adam und Eva unter dem Paradiesbaum mit Schlange, der "Erhebung der ehernen Schlange" durch Moses in der Wüste Sinai mit Zelten, wobei die Gestalt des Moses auf die Schlange am Pfahl weist. Als symbolische Vorausschau gedeutet "Wer sie ansieht und glaubt, ist gerettet" - im Hinblick auf das rechts stehende Kreuz mit Corpus Christi. Links des zentralen Baumes ist der Prophet Jesaja zu sehen, dessen Prophezeihungen im christlichen Bereich auf Jesus umgedeutet wurden. Rechts Johannes der Täufer, unterhalb des Kreuzes Hirten auf einem Fels, im Hintergrund Jerusalem mit dem Tempel Salomonis und Grabeskirche sowie die Verkündigung an die Hirten. Am rechten Rand Jesus als Salvator mundi mit Fahne auf einer Teufelsgestalt stehend, mit Auferstehungssymbol, darüber Maria neben dem Lamm Gottes. Am Oberrand unvollständig geschnitzte Inschrift "T-D-WELT GELEVET DAT HE SINEN ENIGEN SONE GAV UP VP DAT ALLE" (Die Welt, dass er seinen einzigen Sohn aufgab). Im Geäst des mittleren Baumes eine bärtige Fratze, deren Maul als Schlüsselöffnung ausgebildet ist. Literatur: Ernst Grohne, Die Bremischen Truhen mit reformatorischen Darstellungen und der Ursprung ihrer Motive in: Schriften der Bremer wissenschaftlichen Gesellschaft, Reihe D, Abhandlungen und Vorträge, Bremen 1936. Heimo Reinitzer, "Gesetz und Evangelium, Über ein reformatorisches Bildthema, seine Tradition, Funktion und Wirkungsgeschichte, Band I: Text Band II Abb. Hamburg, Christians Verlag, 2006. Mit mehreren Abbildungen entsprechender Bremer Truhen. Eichenholz, bräunlich gebeizt. (832167) Relief plate with a poly-figural, religious depiction 67 x 147 cm. Bremen, second half of the 16th century.
67 x 147 cm. Bremen, zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
Vorderfront einer sog. Bremischen Truhe. Ganzflächig, figürlich und landschaftlich beschnitzt, nach dem Thema "Gesetz und Gnade des Evangeliums". Im Zentrum ein mächtiger Baum mit nach links abgestorbenen Ästen, nach rechts hin belaubten Zweigen, was auf die Deutung der Bibeleinteilung in vergangenes, Altes und aufblühendes, Neues Testament hinweisen soll. Demnach ist die Gruppe links dem Thema des Alten Testamentes zugewiesen, am linken Bildrand beginnend mit Adam und Eva unter dem Paradiesbaum mit Schlange, der "Erhebung der ehernen Schlange" durch Moses in der Wüste Sinai mit Zelten, wobei die Gestalt des Moses auf die Schlange am Pfahl weist. Als symbolische Vorausschau gedeutet "Wer sie ansieht und glaubt, ist gerettet" - im Hinblick auf das rechts stehende Kreuz mit Corpus Christi. Links des zentralen Baumes ist der Prophet Jesaja zu sehen, dessen Prophezeihungen im christlichen Bereich auf Jesus umgedeutet wurden. Rechts Johannes der Täufer, unterhalb des Kreuzes Hirten auf einem Fels, im Hintergrund Jerusalem mit dem Tempel Salomonis und Grabeskirche sowie die Verkündigung an die Hirten. Am rechten Rand Jesus als Salvator mundi mit Fahne auf einer Teufelsgestalt stehend, mit Auferstehungssymbol, darüber Maria neben dem Lamm Gottes. Am Oberrand unvollständig geschnitzte Inschrift "T-D-WELT GELEVET DAT HE SINEN ENIGEN SONE GAV UP VP DAT ALLE" (Die Welt, dass er seinen einzigen Sohn aufgab). Im Geäst des mittleren Baumes eine bärtige Fratze, deren Maul als Schlüsselöffnung ausgebildet ist. Literatur: Ernst Grohne, Die Bremischen Truhen mit reformatorischen Darstellungen und der Ursprung ihrer Motive in: Schriften der Bremer wissenschaftlichen Gesellschaft, Reihe D, Abhandlungen und Vorträge, Bremen 1936. Heimo Reinitzer, "Gesetz und Evangelium, Über ein reformatorisches Bildthema, seine Tradition, Funktion und Wirkungsgeschichte, Band I: Text Band II Abb. Hamburg, Christians Verlag, 2006. Mit mehreren Abbildungen entsprechender Bremer Truhen. Eichenholz, bräunlich gebeizt. (832167) Relief plate with a poly-figural, religious depiction 67 x 147 cm. Bremen, second half of the 16th century.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen