(Redel, August Casimir. Annus Symbolicus, emblemmatice, et versu Leonino). 43 (statt 50) Kupfertafeln (ohne den Kupfertitel) mit 332 (statt 344) Emblemkupfern von G. C. Bodenehr. 13,5 x 17,5 cm. Halbleinen um 1820 (stark berieben, knickspurig und bestoßen). (Augsburg, Johann Philipp Steudner, 1696). VD17 23:242098C. Praz 466. Landwehr 489. – Erste illustrierte Ausgabe. Ein Jahr zuvor war bei Anton Nepperschmid ebenda ein erster Druck erschienen, allerdings ohne die Illustrationen und nur mit beschreibendem Text. Vorhanden ist eine disparate Sammlung von Bodenehr-Kupfern, wohl auch aus den Apophtegmata Symbolica , der Continuatio apophtegmatum symbolicorum (Ebenda 1697). Die allegorischen Emblemkupfer mit lateinischen Untertiteln illustrieren die einzelnen Tage des Jahres, darunter Totentanz, Trinkszenen, Weinernte, Festlichkeiten, Ackerbau und Feldarbeit, Gefechte, Kartenspiel usw. – Es fehlt der Titel. 12 Emblemkupfer sind aus den Tafeln ausgeschnitten und hinterlegt, einige andere Einschnitte ebenfalls hinterlegt, teils Einrisse und stärkere Fingerflecken sowie einige Anschmutzungen und Flecken, meist aber in gutem Zustand und verhältnismäßig frisch. Zahlreiche Tafeln sind unten rechts nummeriert.
(Redel, August Casimir. Annus Symbolicus, emblemmatice, et versu Leonino). 43 (statt 50) Kupfertafeln (ohne den Kupfertitel) mit 332 (statt 344) Emblemkupfern von G. C. Bodenehr. 13,5 x 17,5 cm. Halbleinen um 1820 (stark berieben, knickspurig und bestoßen). (Augsburg, Johann Philipp Steudner, 1696). VD17 23:242098C. Praz 466. Landwehr 489. – Erste illustrierte Ausgabe. Ein Jahr zuvor war bei Anton Nepperschmid ebenda ein erster Druck erschienen, allerdings ohne die Illustrationen und nur mit beschreibendem Text. Vorhanden ist eine disparate Sammlung von Bodenehr-Kupfern, wohl auch aus den Apophtegmata Symbolica , der Continuatio apophtegmatum symbolicorum (Ebenda 1697). Die allegorischen Emblemkupfer mit lateinischen Untertiteln illustrieren die einzelnen Tage des Jahres, darunter Totentanz, Trinkszenen, Weinernte, Festlichkeiten, Ackerbau und Feldarbeit, Gefechte, Kartenspiel usw. – Es fehlt der Titel. 12 Emblemkupfer sind aus den Tafeln ausgeschnitten und hinterlegt, einige andere Einschnitte ebenfalls hinterlegt, teils Einrisse und stärkere Fingerflecken sowie einige Anschmutzungen und Flecken, meist aber in gutem Zustand und verhältnismäßig frisch. Zahlreiche Tafeln sind unten rechts nummeriert.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen