Auktionsarchiv: Los-Nr. 685

Rare Jugendstil-Vase von Joseph Maria Olbrich

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 685

Rare Jugendstil-Vase von Joseph Maria Olbrich

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Rare Jugendstil-Vase
von Joseph Maria Olbrich
Silber. Auf schmalem Standring konisch verjüngter Korpus, die Wandung am unteren Ansatz mit vier getriebenen Herzbuckeln. Der obere Abschluss fast zylindrisch, mit durchbrochenem Gitterwerk und blauem Grubenschmelzemail. Der geweitete Rand hält den wohl originalen zylindrischen Glaseinsatz. Marken: 800, Halbmond und Krone, Herstellermarke und Signet Gabriel Hermeling Köln (Clasen Nr. 96). H 31 cm, Silbergewicht 875 g.
Köln, Joseph Maria Olbrich 1906.Am 5. Mai 1906 eröffnete Großherzog Ernst Ludwig von Hessen als Schirmherr die „Deutsche Kunstausstellung“ in der Flora zu Köln.
Zu diesem Anlass wurden unter der Federführung Hermann Billings vier in die Parklandschaft eingefügte Ausstellungsgebäude namhafter Architekten um den heutigen Neptunweiher errichtet.
Joseph Maria Olbrich (1867 - 1908) entwarf den „Frauenrosenhof“ als festes Gebäude, in dem vor allem Kunstgewerbeobjekte des Jugendstils mit vielen Beispielen aus der Goldschmiedekunst ausgestellt wurden. Neben Frühstücksservicen, Tafelaufsätzen und Schmuckschatullen war auch die hier vorgestellte Vase in einer von Olbrich entworfenen Vitrine zu sehen.
Im Krieg wurde der Frauenrosenhof zerstört und später in einfacher Form wieder aufgebaut, er dient heute als „Grüne Schule“ in der Flora.ProvenienzBayerische Privatsammlung.LiteraturhinweiseIn der Sammlung der Kunstbibliothek Berlin befindet sich die originale Entwurfszeichnung Olbrichs (Blatt Nr. 384 der Skizzenmappen), abgebildet bei Schreyl/Neumeister, Joseph Maria Olbrich Berlin 1972, Nr 12 025, Abb. S. 326.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 685
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Rare Jugendstil-Vase
von Joseph Maria Olbrich
Silber. Auf schmalem Standring konisch verjüngter Korpus, die Wandung am unteren Ansatz mit vier getriebenen Herzbuckeln. Der obere Abschluss fast zylindrisch, mit durchbrochenem Gitterwerk und blauem Grubenschmelzemail. Der geweitete Rand hält den wohl originalen zylindrischen Glaseinsatz. Marken: 800, Halbmond und Krone, Herstellermarke und Signet Gabriel Hermeling Köln (Clasen Nr. 96). H 31 cm, Silbergewicht 875 g.
Köln, Joseph Maria Olbrich 1906.Am 5. Mai 1906 eröffnete Großherzog Ernst Ludwig von Hessen als Schirmherr die „Deutsche Kunstausstellung“ in der Flora zu Köln.
Zu diesem Anlass wurden unter der Federführung Hermann Billings vier in die Parklandschaft eingefügte Ausstellungsgebäude namhafter Architekten um den heutigen Neptunweiher errichtet.
Joseph Maria Olbrich (1867 - 1908) entwarf den „Frauenrosenhof“ als festes Gebäude, in dem vor allem Kunstgewerbeobjekte des Jugendstils mit vielen Beispielen aus der Goldschmiedekunst ausgestellt wurden. Neben Frühstücksservicen, Tafelaufsätzen und Schmuckschatullen war auch die hier vorgestellte Vase in einer von Olbrich entworfenen Vitrine zu sehen.
Im Krieg wurde der Frauenrosenhof zerstört und später in einfacher Form wieder aufgebaut, er dient heute als „Grüne Schule“ in der Flora.ProvenienzBayerische Privatsammlung.LiteraturhinweiseIn der Sammlung der Kunstbibliothek Berlin befindet sich die originale Entwurfszeichnung Olbrichs (Blatt Nr. 384 der Skizzenmappen), abgebildet bei Schreyl/Neumeister, Joseph Maria Olbrich Berlin 1972, Nr 12 025, Abb. S. 326.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 685
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen