(um 1475-1534 Bologna), Das Marienleben. 17 Kupferstiche nach A. Dürer. In der Platte monogr. "AD", num. 1-17, nicht dat. (Bologna, um 1690). Plattengr.: je ca. 29,5 x 21,5 cm. – Auf Trägerkarton mont. – Bis knapp an den Plattenrand beschnitten, Numerierung auf Blatt 17 undeutlich und hs. leicht nachgezogen, geringe Läsuren und Hinterlegungen im weißen Rand, etw. fleckig und gebräunt. (50)
Thieme-B. XXVII, 574. Nagler XIII, 446-47, 44-60. Bartsch XIV, 214, 621-637. – Vgl. Meder, S. 165f. – Vollständige Folge von 17 Kupferstichen, gestochen von M. Raimondi um 1506 nach den Holzschnitten von Albrecht Dürer etwa aus den Jahren 1501 bis 1505. Die gesamte Marienleben-Folge von Dürer umfaßt 20 Blätter, die restlichen 3 Blätter wurden erst um 1510 hinzugefügt. Jedes Blatt mit dem Dürer-Monogramm, das letzte außerdem mit Raimondis "MAF"-Monogramm und links unten einem weiteren Symbol, vermutlich dem des Verlegers von 1506. Im seltenen ersten Zustand war die Serie unnumeriert, die vorliegenden Blätter wurden vermutlich um 1690 in Bologna von den Originalplatten gedruckt (Datierung nach dem Wasserzeichen – die Buchstaben PM im Kreis mit Kleeblatt und Stengel auf der Schöpflinie – , das bei einem anderen Werk Raimondis von der Pinacoteca Nazionale di Bologna den Brüdern Perti und Masetti del Moro in Bologna zugeschrieben wurde, die um 1700 aktiv waren (ein fast identisches Zeichen wurde bereits 1686 in Italien verwendet; Heawood 3033). – Die tls. sehr kräftigen Abzüge sind nicht nur für die Geschichte des Kupferdruckes und für ihren religiösen Inhalt bedeutend, sondern geben einen guten und detaillierten Einblick in das alltägliche Leben um 1500. – Die Reproduktion der Blätter mit Dürers Signatur führte zum ersten urheberrechtlichen Prozeß der Kunstgeschichte, da Dürer von Maximilian I. das exklusive Privileg auf den Schutz seiner Werke zugesprochen bekommen hatte. – Sehr selten. – Aus der Sammlung W. Denzel. Complete series of 17 numbered engraved prints of the life of the Virgin Mary, engraved by Marcantonio Raimondi around 1506 after the 17 woodcuts by Albrecht Dürer cut between 1501 and 1505, that had so far been completed of what was to be a series of 20, each with Dürer’s "AD" monogram and plate 17 with Raimondi’s "MAF" monogram as well as sign thought to represent the original printer of 1506. In the rare first state, the plates were unnumbered, the present set was probably printed from the original plates in Bologna around 1690, using the watermark "circled PM topped by a trefoil, centered on a chainline" as identification, which also appears in another work by Raimondi at the Pinacoteca Nazionale di Bologna. The Pinacoteca may be right to suggest that this paper was made in Bologna by Perti and Masetti del Moro, active in the early 1700s, but an almost identical watermark was already used in Italy in 1686 (Heawood 3033). – The series is important both for the history of art and engraving as well as its religious content, but also for the views it gives of life around the 1500s, with its wide variety of precious robes, different architecture and every-day objects. – In 1506 or 1511 Dürer complained about the reproduction of his print series, declaring that it violated an exclusive privilege granted to him by the Holy Roman Emperor Maximilian I. which led to the first court session on copyright infringement in the history of art. – Very rare. – Mounted on supporting cardboard. – Closely cut up to plate edge, numbering on leaf 17 blurred and slightly corrected by hand, minor damages and backings at blank margin, a little soiled and browned. – From the collection W. Denzel.
(um 1475-1534 Bologna), Das Marienleben. 17 Kupferstiche nach A. Dürer. In der Platte monogr. "AD", num. 1-17, nicht dat. (Bologna, um 1690). Plattengr.: je ca. 29,5 x 21,5 cm. – Auf Trägerkarton mont. – Bis knapp an den Plattenrand beschnitten, Numerierung auf Blatt 17 undeutlich und hs. leicht nachgezogen, geringe Läsuren und Hinterlegungen im weißen Rand, etw. fleckig und gebräunt. (50)
Thieme-B. XXVII, 574. Nagler XIII, 446-47, 44-60. Bartsch XIV, 214, 621-637. – Vgl. Meder, S. 165f. – Vollständige Folge von 17 Kupferstichen, gestochen von M. Raimondi um 1506 nach den Holzschnitten von Albrecht Dürer etwa aus den Jahren 1501 bis 1505. Die gesamte Marienleben-Folge von Dürer umfaßt 20 Blätter, die restlichen 3 Blätter wurden erst um 1510 hinzugefügt. Jedes Blatt mit dem Dürer-Monogramm, das letzte außerdem mit Raimondis "MAF"-Monogramm und links unten einem weiteren Symbol, vermutlich dem des Verlegers von 1506. Im seltenen ersten Zustand war die Serie unnumeriert, die vorliegenden Blätter wurden vermutlich um 1690 in Bologna von den Originalplatten gedruckt (Datierung nach dem Wasserzeichen – die Buchstaben PM im Kreis mit Kleeblatt und Stengel auf der Schöpflinie – , das bei einem anderen Werk Raimondis von der Pinacoteca Nazionale di Bologna den Brüdern Perti und Masetti del Moro in Bologna zugeschrieben wurde, die um 1700 aktiv waren (ein fast identisches Zeichen wurde bereits 1686 in Italien verwendet; Heawood 3033). – Die tls. sehr kräftigen Abzüge sind nicht nur für die Geschichte des Kupferdruckes und für ihren religiösen Inhalt bedeutend, sondern geben einen guten und detaillierten Einblick in das alltägliche Leben um 1500. – Die Reproduktion der Blätter mit Dürers Signatur führte zum ersten urheberrechtlichen Prozeß der Kunstgeschichte, da Dürer von Maximilian I. das exklusive Privileg auf den Schutz seiner Werke zugesprochen bekommen hatte. – Sehr selten. – Aus der Sammlung W. Denzel. Complete series of 17 numbered engraved prints of the life of the Virgin Mary, engraved by Marcantonio Raimondi around 1506 after the 17 woodcuts by Albrecht Dürer cut between 1501 and 1505, that had so far been completed of what was to be a series of 20, each with Dürer’s "AD" monogram and plate 17 with Raimondi’s "MAF" monogram as well as sign thought to represent the original printer of 1506. In the rare first state, the plates were unnumbered, the present set was probably printed from the original plates in Bologna around 1690, using the watermark "circled PM topped by a trefoil, centered on a chainline" as identification, which also appears in another work by Raimondi at the Pinacoteca Nazionale di Bologna. The Pinacoteca may be right to suggest that this paper was made in Bologna by Perti and Masetti del Moro, active in the early 1700s, but an almost identical watermark was already used in Italy in 1686 (Heawood 3033). – The series is important both for the history of art and engraving as well as its religious content, but also for the views it gives of life around the 1500s, with its wide variety of precious robes, different architecture and every-day objects. – In 1506 or 1511 Dürer complained about the reproduction of his print series, declaring that it violated an exclusive privilege granted to him by the Holy Roman Emperor Maximilian I. which led to the first court session on copyright infringement in the history of art. – Very rare. – Mounted on supporting cardboard. – Closely cut up to plate edge, numbering on leaf 17 blurred and slightly corrected by hand, minor damages and backings at blank margin, a little soiled and browned. – From the collection W. Denzel.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen