PRUNK-VASE "AUX SATYRES", spätes Louis XVI, das Porzellan aus einer Pariser Manufaktur, in der Art von Sèvres, die Bronze aus einer Pariser Meisterwerkstatt, 19. Jh. Matt- und glanzvergoldete Bronze sowie fein bemaltes Porzellan; auf azurblauem und goldgehöhtem Fond Kartuschen mit Figurenstaffage in Flusslandschaft nach J.L. Morin (Jean Louis Morin Vincennes 1732-1787 Sèvres) und feinen Blumenbouquets. Amphorenförmiger Gefässkörper mit zylindrischem, von 2 Satyrn flankiertem Hals mit ausladender Lippe auf profiliertem Rundfuss mit prismiertem und wellig ausgeschnittenem Sockel. Feine Bronzebeschläge und -applikationen in Form von Girlanden, Blättern, Perlstab und Zierfries. 2 Applikationen im Sockel fehlen. H 43 cm. Provenienz: Privatsammlung, Schweiz. Die nahezu identischen Satyrfiguren finden sich an einem Paar Jaspis-Deckelvasen, welches heute zur Wallace-Collection in London gehört (Inventarnr. F 352-3).
PRUNK-VASE "AUX SATYRES", spätes Louis XVI, das Porzellan aus einer Pariser Manufaktur, in der Art von Sèvres, die Bronze aus einer Pariser Meisterwerkstatt, 19. Jh. Matt- und glanzvergoldete Bronze sowie fein bemaltes Porzellan; auf azurblauem und goldgehöhtem Fond Kartuschen mit Figurenstaffage in Flusslandschaft nach J.L. Morin (Jean Louis Morin Vincennes 1732-1787 Sèvres) und feinen Blumenbouquets. Amphorenförmiger Gefässkörper mit zylindrischem, von 2 Satyrn flankiertem Hals mit ausladender Lippe auf profiliertem Rundfuss mit prismiertem und wellig ausgeschnittenem Sockel. Feine Bronzebeschläge und -applikationen in Form von Girlanden, Blättern, Perlstab und Zierfries. 2 Applikationen im Sockel fehlen. H 43 cm. Provenienz: Privatsammlung, Schweiz. Die nahezu identischen Satyrfiguren finden sich an einem Paar Jaspis-Deckelvasen, welches heute zur Wallace-Collection in London gehört (Inventarnr. F 352-3).
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen