Öl auf Leinwand und altem Keilrahmen, unsigniert. Der Prinz in gebläutem Harnisch mit Gehänge und Rapier. Restauriert und gefirnisst. Bildmaße 110,5 x 88,5 cm.Schönes und frühes Portrait des Prinzen Eugen aus einer alten italienischen Sammlung. Dem Gemälde lag ursprünglich ein Zettel bei, in dem die Darstellung des Prinzen auf die Zeit unmittelbar vor der Verleihung des Ordens vom Goldenen Vlies im Jahre 1685 datiert wurde. Nach dem Tod seines Vaters 1673 bestimmten Louis XIV. und Herzog Viktor Amadeus II. von Savoyen für Prinz Eugen als viertgeborenen Sohn eine geistliche Laufbahn, er hingegen liebäugelte mit einer militärischen Karriere und verließ - nachdem ihm der französische König das Kommando über ein Regiment verweigert hatte - Paris in Richtung Österreich, wo er hoffte, das kaiserliche Dragonerregiment seines 1683 bei Petronell gefallenen Bruders Louis-Jules zu erhalten. Kaiser Leopold I. verlieh ihm aber lediglich ein Offizierspatent und Prinz Eugen zog mit dem Entsatzheer nach Wien und bewährte sich in der Schlacht am Kahlenberg. Am 14. Dezember 1683 erhielt er schließlich sein eigenes Dragonerregiment und blieb in den Diensten der Habsburger. Zustand:II
Öl auf Leinwand und altem Keilrahmen, unsigniert. Der Prinz in gebläutem Harnisch mit Gehänge und Rapier. Restauriert und gefirnisst. Bildmaße 110,5 x 88,5 cm.Schönes und frühes Portrait des Prinzen Eugen aus einer alten italienischen Sammlung. Dem Gemälde lag ursprünglich ein Zettel bei, in dem die Darstellung des Prinzen auf die Zeit unmittelbar vor der Verleihung des Ordens vom Goldenen Vlies im Jahre 1685 datiert wurde. Nach dem Tod seines Vaters 1673 bestimmten Louis XIV. und Herzog Viktor Amadeus II. von Savoyen für Prinz Eugen als viertgeborenen Sohn eine geistliche Laufbahn, er hingegen liebäugelte mit einer militärischen Karriere und verließ - nachdem ihm der französische König das Kommando über ein Regiment verweigert hatte - Paris in Richtung Österreich, wo er hoffte, das kaiserliche Dragonerregiment seines 1683 bei Petronell gefallenen Bruders Louis-Jules zu erhalten. Kaiser Leopold I. verlieh ihm aber lediglich ein Offizierspatent und Prinz Eugen zog mit dem Entsatzheer nach Wien und bewährte sich in der Schlacht am Kahlenberg. Am 14. Dezember 1683 erhielt er schließlich sein eigenes Dragonerregiment und blieb in den Diensten der Habsburger. Zustand:II
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen