Auktionsarchiv: Los-Nr. 270

Prächtige Louis XVI-Kaminuhr von Lieutaud, Paris

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 270

Prächtige Louis XVI-Kaminuhr von Lieutaud, Paris

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Höhe: 50 cm. Länge: 64 cm. Tiefe: 18 cm. Paris, 18. Jahrhundert.
Der Aufbau für das Gehäuse in bräunlichem Rouge Griotte-Marmor sowie feuervergoldetem figürlichem Dekor. Die Aufbauidee ist dem Weingott Bacchus gewidmet: Gezeigt wird auf länglichem, an den Schmalseiten halbrund vortretendem Sockel ein vierrädriger Wagen, gezogen von zwei Ziegenböcken. Auf dem Wagen mit thronartiger, rechts hochziehender Lehne, ist das tonnenförmige Uhrgehäuse aufgelegt, umspielt von Traubenranken mit Blattwerk und Früchten. Darüber, in triumphierender Haltung stehend, ein Bacchusputto auf seinen Thyrsosstab gestützt, bekrönt mit Weinranken, an seiner Hüfte ein Pantherfell, seitlich Weinschale und Kanne. An der Wagenfront ein sitzender Bacchantenknabe mit Triangel, ein weiterer ist am Heck dabei den Wagen anzuschieben. Sämtliche applizierte Ranken, eine Pantherfigur sowie das Fries im Sockel, mit Greifenfiguren und Lyra im Rapport, in Bronze, feuervergoldet. Zifferblatt mit gewölbter Glasabdeckung und umziehender vergoldeter Einfassung mit Palmettenfries. Weißes Emailzifferblatt mit römischer Stunden- und arabischer Minutenangabe sowie arabischer Tagesdatumsanzeige mit separatem Zeiger. Die Uhrzeiger vergoldet und durchbrochen gearbeitet mit Lilienabschlüssen. Pendel an Fadenaufhängung. 8- oder 14-Tagegehwerk (nicht geprüft). Schlossscheibenschlagwerk für Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke. Die Zifferblattbezeichnung bezieht sich auf: Jean Joseph Lieutaud, Pariser Uhrmacher, ehemals ansässig im „cour abbatiale de Saint-Germain-des-Prés“, 1764 Meister, bis 1789 tätig. (1200454) (11) Magnificent Louis XVI mantle clock by Lieutaud, Paris Height: 50 cm. Length: 64 cm. Depth: 18 cm. Paris, 18th century. The structure of the clock case in brownish Rouge Griotte marble with fire-gilt figural fittings depicting scenes from the life of Bacchus, the god of wine: applied vines, panther figure, frieze around the base with alternating depictions of griffins and lyres in fire-gilt bronze. White enamel dial with Roman hours and Arabic minutes, date with additional hand. Pendulum with silk suspension. 8- or 14-day striking (working order not tested). Half hour and hour strike on bell. Dial inscription refers to: Jean Joseph Lieutaud, Paris clock maker, formerly resident at the “cour abbatiale de Saint-Germain-des-Prés”, 1764 master, active until 1789.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 270
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Höhe: 50 cm. Länge: 64 cm. Tiefe: 18 cm. Paris, 18. Jahrhundert.
Der Aufbau für das Gehäuse in bräunlichem Rouge Griotte-Marmor sowie feuervergoldetem figürlichem Dekor. Die Aufbauidee ist dem Weingott Bacchus gewidmet: Gezeigt wird auf länglichem, an den Schmalseiten halbrund vortretendem Sockel ein vierrädriger Wagen, gezogen von zwei Ziegenböcken. Auf dem Wagen mit thronartiger, rechts hochziehender Lehne, ist das tonnenförmige Uhrgehäuse aufgelegt, umspielt von Traubenranken mit Blattwerk und Früchten. Darüber, in triumphierender Haltung stehend, ein Bacchusputto auf seinen Thyrsosstab gestützt, bekrönt mit Weinranken, an seiner Hüfte ein Pantherfell, seitlich Weinschale und Kanne. An der Wagenfront ein sitzender Bacchantenknabe mit Triangel, ein weiterer ist am Heck dabei den Wagen anzuschieben. Sämtliche applizierte Ranken, eine Pantherfigur sowie das Fries im Sockel, mit Greifenfiguren und Lyra im Rapport, in Bronze, feuervergoldet. Zifferblatt mit gewölbter Glasabdeckung und umziehender vergoldeter Einfassung mit Palmettenfries. Weißes Emailzifferblatt mit römischer Stunden- und arabischer Minutenangabe sowie arabischer Tagesdatumsanzeige mit separatem Zeiger. Die Uhrzeiger vergoldet und durchbrochen gearbeitet mit Lilienabschlüssen. Pendel an Fadenaufhängung. 8- oder 14-Tagegehwerk (nicht geprüft). Schlossscheibenschlagwerk für Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke. Die Zifferblattbezeichnung bezieht sich auf: Jean Joseph Lieutaud, Pariser Uhrmacher, ehemals ansässig im „cour abbatiale de Saint-Germain-des-Prés“, 1764 Meister, bis 1789 tätig. (1200454) (11) Magnificent Louis XVI mantle clock by Lieutaud, Paris Height: 50 cm. Length: 64 cm. Depth: 18 cm. Paris, 18th century. The structure of the clock case in brownish Rouge Griotte marble with fire-gilt figural fittings depicting scenes from the life of Bacchus, the god of wine: applied vines, panther figure, frieze around the base with alternating depictions of griffins and lyres in fire-gilt bronze. White enamel dial with Roman hours and Arabic minutes, date with additional hand. Pendulum with silk suspension. 8- or 14-day striking (working order not tested). Half hour and hour strike on bell. Dial inscription refers to: Jean Joseph Lieutaud, Paris clock maker, formerly resident at the “cour abbatiale de Saint-Germain-des-Prés”, 1764 master, active until 1789.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 270
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen