Auktionsarchiv: Los-Nr. 903

Prächtige Japonismus-Deckelvase mit asiatischem Dekor

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 903

Prächtige Japonismus-Deckelvase mit asiatischem Dekor

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Prächtige Japonismus-Deckelvase mit asiatischem Dekor von Rudolf Schenker sog. "Apothekerbüchse". Ovoider Korpus mit gerundeter Schulter und kurzem, zylindrischem Hals. Auf übergreifendem, gewölbtem Deckel plastischer Pinienknauf. Auf der Wandung und dem Deckel, in dunkelblauem Fond, ausgesparter, flächendeckender Dekor aus stilisierten, asiatischen Blütenzweigen. Polychrome, goldakzentuierte Malerei in zarten Rosé- und kräftigen Blau- und Grüntönen. Standring und Hals mit umlaufender Goldornamentbordüre. Dekor-Entw. Rudolf Schenker. Unw. rest.; Zepter- und Malereimarke. H. 36 cm. An japanische Cloisonné-Arbeiten anlehnender Dekor und beeindruckendes Beispiel für den Stil des sog. Japonismus, der sich vor allem mit der Weltausstellung von 1878 in Paris in der westlichen Welt ausbreitete. Inspiriert von den asiatischen Vorbildern entwarf Rudolf Schenker Anfang der 1880er Jahre florale Dekore für verschiedene Vasentypen der KPM Berlin. Das wohl von F. E. Meyer im 18. Jh. gestaltete Form-Modell nach chinesischem Vorbild ist ein beliebtes Modell, das bis heute Bestand hat. Vgl. Wittwer, Keramos 221, Abb. 81, S. 76 (Vergleichsstück); Dietz, Slg. Sabet, S. 143ff. A large lidded Japonism porcelain vase with peach blossom decor after Japanese Cloisonné pieces, designed by R. Schenker. Insignificantly restored. Sceptre and painter's mark. KPM-Berlin. Ende 19. Jh.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 903
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Prächtige Japonismus-Deckelvase mit asiatischem Dekor von Rudolf Schenker sog. "Apothekerbüchse". Ovoider Korpus mit gerundeter Schulter und kurzem, zylindrischem Hals. Auf übergreifendem, gewölbtem Deckel plastischer Pinienknauf. Auf der Wandung und dem Deckel, in dunkelblauem Fond, ausgesparter, flächendeckender Dekor aus stilisierten, asiatischen Blütenzweigen. Polychrome, goldakzentuierte Malerei in zarten Rosé- und kräftigen Blau- und Grüntönen. Standring und Hals mit umlaufender Goldornamentbordüre. Dekor-Entw. Rudolf Schenker. Unw. rest.; Zepter- und Malereimarke. H. 36 cm. An japanische Cloisonné-Arbeiten anlehnender Dekor und beeindruckendes Beispiel für den Stil des sog. Japonismus, der sich vor allem mit der Weltausstellung von 1878 in Paris in der westlichen Welt ausbreitete. Inspiriert von den asiatischen Vorbildern entwarf Rudolf Schenker Anfang der 1880er Jahre florale Dekore für verschiedene Vasentypen der KPM Berlin. Das wohl von F. E. Meyer im 18. Jh. gestaltete Form-Modell nach chinesischem Vorbild ist ein beliebtes Modell, das bis heute Bestand hat. Vgl. Wittwer, Keramos 221, Abb. 81, S. 76 (Vergleichsstück); Dietz, Slg. Sabet, S. 143ff. A large lidded Japonism porcelain vase with peach blossom decor after Japanese Cloisonné pieces, designed by R. Schenker. Insignificantly restored. Sceptre and painter's mark. KPM-Berlin. Ende 19. Jh.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 903
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen