Prachtvoller Barock-Aufsatzsekretär mit Geheimfächern Nussbaum und Ahornwurzel, furniert und teilw. ebonisiert. Reiche Einlagen aus Pflaumenholz und gebeiztem sowie farbig bemaltem Ahorn. Gerader, frontseitig mehrfach flach geschweifter dreischübiger Korpus mit gering überstehender, profilierter Deckplatte. Ausziehbare Stützen für die schräggestellte, aufklappbare Arbeitsfläche, flankiert von kleinen Schüben sowie konkav eingezogenen, geheimen Springladen. Oberhalb zweitüriger Aufsatz mit einer Inneneinteilung aus Ablageflächen und Schubfächern unterschiedlicher Größe. Gesprengter, sog. ´Erfurter` Giebel aus eingerollten Voluten. Flächendeckend breit gerahmte Furnierfelder, begrenzt von Bandeinlagen. In den Flächen unterschiedliche Genredarstellungen aus Schäfer-, Gärtner- und Galanterieszenen sowie verschiedenen Vögeln, gerahmt von üppigem Dekor aus Rocaillen und naturalistischen Blüten. Beiliegend: Ausführliche Dokumentation der Restaurierung von 1997. H. 222 cm. 121 cm x 58 cm. (165170) Typisch für die Erfurter Möbelkunst um 1760 ist die aufwändige Intarsiengestaltung. Der erzählende Charakter dieser Möbelbilder wird durch ihre lebhafte Farbigkeit unterstrichen. Vgl. Kreisel, Abb. 896. Provenienz: Aus dem Besitz der Freiherren von Bodenhausen, Schloss Burgkemnitz. A magnificent walnut and maple veneered Baroque writing cabinet from the property of the familiy von Bodenhausen. Erfurt. Um 1760.
Prachtvoller Barock-Aufsatzsekretär mit Geheimfächern Nussbaum und Ahornwurzel, furniert und teilw. ebonisiert. Reiche Einlagen aus Pflaumenholz und gebeiztem sowie farbig bemaltem Ahorn. Gerader, frontseitig mehrfach flach geschweifter dreischübiger Korpus mit gering überstehender, profilierter Deckplatte. Ausziehbare Stützen für die schräggestellte, aufklappbare Arbeitsfläche, flankiert von kleinen Schüben sowie konkav eingezogenen, geheimen Springladen. Oberhalb zweitüriger Aufsatz mit einer Inneneinteilung aus Ablageflächen und Schubfächern unterschiedlicher Größe. Gesprengter, sog. ´Erfurter` Giebel aus eingerollten Voluten. Flächendeckend breit gerahmte Furnierfelder, begrenzt von Bandeinlagen. In den Flächen unterschiedliche Genredarstellungen aus Schäfer-, Gärtner- und Galanterieszenen sowie verschiedenen Vögeln, gerahmt von üppigem Dekor aus Rocaillen und naturalistischen Blüten. Beiliegend: Ausführliche Dokumentation der Restaurierung von 1997. H. 222 cm. 121 cm x 58 cm. (165170) Typisch für die Erfurter Möbelkunst um 1760 ist die aufwändige Intarsiengestaltung. Der erzählende Charakter dieser Möbelbilder wird durch ihre lebhafte Farbigkeit unterstrichen. Vgl. Kreisel, Abb. 896. Provenienz: Aus dem Besitz der Freiherren von Bodenhausen, Schloss Burgkemnitz. A magnificent walnut and maple veneered Baroque writing cabinet from the property of the familiy von Bodenhausen. Erfurt. Um 1760.
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert