Polsterstuhl
Tropisches Hartholz (Aningeria?), Sitz und Rücken mit restaurierter originaler Federkernpolsterung, ersetzter Bezug aus Baumwolljacquard. H 94,5, B 55,5, Sitztiefe 52,5 cm.
Deutschland, zugeschrieben, 1920er Jahre.Das Stuhlmodell bezieht sich auf englische Vorbilder des 18. Jahrhunderts, wie sie von Chippendale und Manwaring publiziert wurden, allerdings entschied sich der Entwerfer die Zitate in einem modernen sachlichen Aufriss zu binden. Ähnliche Modelle realisierten die Werkstätten Anton Pössenbacher, München, um 1911/13, Lajos Kozma in Budapest, um 1925, und nicht zuletzt Fritz August Breuhaus de Groot ebenfalls in den 1920er Jahren.ProvenienzBedeutende europäische Privatsammlung.LiteraturhinweiseZu den Vorlagen s. Thomas Chippendale The Gentleman and Cabinet-Maker's Director, 1763, reproduziert in: White (Hg), Pictorial Dictionary of British 18th Century Furniture Design, Antique Collectors' Club 1990, S. 67 und Robert Manwaring The Cabinet and Chair-Maker's Real Fried and Companion von 1765, reproduziert ibd. S. 78.
Zu Anton Pössenbacher s. Ottomeyer/Ziffer, Möbel des Neoklassizismus und der Sachlichkeit. Katalog der Möbelsammlung des Münchner Stadtmuseums, München-New York 1993, Kat. Nr. 29.
Zu Lajos Kozma s. Koch (Hg), Innendekoration. Die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort, 1925, S. 309.
Polsterstuhl
Tropisches Hartholz (Aningeria?), Sitz und Rücken mit restaurierter originaler Federkernpolsterung, ersetzter Bezug aus Baumwolljacquard. H 94,5, B 55,5, Sitztiefe 52,5 cm.
Deutschland, zugeschrieben, 1920er Jahre.Das Stuhlmodell bezieht sich auf englische Vorbilder des 18. Jahrhunderts, wie sie von Chippendale und Manwaring publiziert wurden, allerdings entschied sich der Entwerfer die Zitate in einem modernen sachlichen Aufriss zu binden. Ähnliche Modelle realisierten die Werkstätten Anton Pössenbacher, München, um 1911/13, Lajos Kozma in Budapest, um 1925, und nicht zuletzt Fritz August Breuhaus de Groot ebenfalls in den 1920er Jahren.ProvenienzBedeutende europäische Privatsammlung.LiteraturhinweiseZu den Vorlagen s. Thomas Chippendale The Gentleman and Cabinet-Maker's Director, 1763, reproduziert in: White (Hg), Pictorial Dictionary of British 18th Century Furniture Design, Antique Collectors' Club 1990, S. 67 und Robert Manwaring The Cabinet and Chair-Maker's Real Fried and Companion von 1765, reproduziert ibd. S. 78.
Zu Anton Pössenbacher s. Ottomeyer/Ziffer, Möbel des Neoklassizismus und der Sachlichkeit. Katalog der Möbelsammlung des Münchner Stadtmuseums, München-New York 1993, Kat. Nr. 29.
Zu Lajos Kozma s. Koch (Hg), Innendekoration. Die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort, 1925, S. 309.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen