Auktionsarchiv: Los-Nr. 971

BECHER, J. J.,

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 971

BECHER, J. J.,

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

Politischer Discurs von den eigentlichen Ursachen des Auf- und Abnehmens der Städte und Länder. G. H. Zincken hat diese Anleitung zur Stadt-Wirthschaft und Policey der deutschen Staaten mit neuen Hauptstücken und Anmerkungen für jetzige Umstände und Zeiten vermehrt, erläutert und brauchbarer gemacht. 2 Tle. in 3 Bdn. Frankfurt, Leipzig und Celle, Gsellius, 1759. 29 Bl., 848 S.; S. (849)-1616; (1617)-2020, 62 Bl. Hldr. d. Zt. (der dritte Bd. farblich leicht abweichend; alle Bde. etw. berieben und bestoßen). (17)
GK 14.2958. Dünnhaupt 13.7. – "Mit ausführlichen Kommentaren des neuen Hrsg. G. H. Zinck versehene, großangelegte Neubearbeitung, die jedoch aus Absatzmangel mit Tl. II unvollständig eingestellt werden mußte. Mit neuem Gesamtregister" (Dünnhaupt 13.6 zur Zinckeschen Neubearbeitung). Letzte Ausgabe des nationalökonomischen Hauptwerkes von Johann Joachim Becher (1635-1682), erstmals 1668 erschienen, 1754 in der Neubearbeitung; von dieser Neufassung ist die vorliegende Ausgabe eine unveränderte Titelausgabe. Zu ihr verzeichnet Dünnhaupt ein gestochenes Frontispiz, nicht aber zur ersten Ausgabe von 1754. Es ist daher anzunehmen, daß in beide Ausgaben k e i n Frontispiz gehört. Verglichene Digitalisate weisen jedenfalls keine derartige Illustration auf. – "Seiner Zeit weit voraus, wurde dieser erste Ansatz des neuen Merkantilismus zunächst mißverstanden und daher schon kurz nach seinem Erscheinen verboten. Erst fünf Jahre später erzielte die erweiterte Neufassung einen großen Erfolg. Die bei der Geistlichkeit Anstoß erregenden Stellen wurden aus allen späteren Drucken entfernt. Es handelt sich hier wohl um Bechers wichtigste Schrift zur Nationalökonomie, die erstmals weit über die fiskalischen Lokalprobleme hinaus die Grundlagen einer echten Staatswirtschaft aufzeigt" (Dünnhaupt 13.1 zur Erstausgabe). "Als Wirtschaftspolitiker war B(echer) ein großer, der Zeit oft weit vorauseilender Anreger, in der Vorgeschichte der Nationalökonomie steht der führende deutsche Merkantilist am Übergang von der Ökonomik zur Auffassung des Staates als Wirtschaftsgemeinschaft, der Politische Discurs ist vor allem den neuen, zur Marktwirtschaft treibenden Kräften gewidmet und enthält wertvolle theoretische Ansätze" (NDB I, 690). – Titel des ersten Bandes mit Besitzvermerk von 1794, gebräunt, etw. braunfleckig.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 971
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Politischer Discurs von den eigentlichen Ursachen des Auf- und Abnehmens der Städte und Länder. G. H. Zincken hat diese Anleitung zur Stadt-Wirthschaft und Policey der deutschen Staaten mit neuen Hauptstücken und Anmerkungen für jetzige Umstände und Zeiten vermehrt, erläutert und brauchbarer gemacht. 2 Tle. in 3 Bdn. Frankfurt, Leipzig und Celle, Gsellius, 1759. 29 Bl., 848 S.; S. (849)-1616; (1617)-2020, 62 Bl. Hldr. d. Zt. (der dritte Bd. farblich leicht abweichend; alle Bde. etw. berieben und bestoßen). (17)
GK 14.2958. Dünnhaupt 13.7. – "Mit ausführlichen Kommentaren des neuen Hrsg. G. H. Zinck versehene, großangelegte Neubearbeitung, die jedoch aus Absatzmangel mit Tl. II unvollständig eingestellt werden mußte. Mit neuem Gesamtregister" (Dünnhaupt 13.6 zur Zinckeschen Neubearbeitung). Letzte Ausgabe des nationalökonomischen Hauptwerkes von Johann Joachim Becher (1635-1682), erstmals 1668 erschienen, 1754 in der Neubearbeitung; von dieser Neufassung ist die vorliegende Ausgabe eine unveränderte Titelausgabe. Zu ihr verzeichnet Dünnhaupt ein gestochenes Frontispiz, nicht aber zur ersten Ausgabe von 1754. Es ist daher anzunehmen, daß in beide Ausgaben k e i n Frontispiz gehört. Verglichene Digitalisate weisen jedenfalls keine derartige Illustration auf. – "Seiner Zeit weit voraus, wurde dieser erste Ansatz des neuen Merkantilismus zunächst mißverstanden und daher schon kurz nach seinem Erscheinen verboten. Erst fünf Jahre später erzielte die erweiterte Neufassung einen großen Erfolg. Die bei der Geistlichkeit Anstoß erregenden Stellen wurden aus allen späteren Drucken entfernt. Es handelt sich hier wohl um Bechers wichtigste Schrift zur Nationalökonomie, die erstmals weit über die fiskalischen Lokalprobleme hinaus die Grundlagen einer echten Staatswirtschaft aufzeigt" (Dünnhaupt 13.1 zur Erstausgabe). "Als Wirtschaftspolitiker war B(echer) ein großer, der Zeit oft weit vorauseilender Anreger, in der Vorgeschichte der Nationalökonomie steht der führende deutsche Merkantilist am Übergang von der Ökonomik zur Auffassung des Staates als Wirtschaftsgemeinschaft, der Politische Discurs ist vor allem den neuen, zur Marktwirtschaft treibenden Kräften gewidmet und enthält wertvolle theoretische Ansätze" (NDB I, 690). – Titel des ersten Bandes mit Besitzvermerk von 1794, gebräunt, etw. braunfleckig.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 971
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen