Auktionsarchiv: Los-Nr. 919

Plattenspieldose "Kalliope No. 50" (?). Kalliope Musikwerke AG, Leipzig (?). Wohl um 1900.

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 919

Plattenspieldose "Kalliope No. 50" (?). Kalliope Musikwerke AG, Leipzig (?). Wohl um 1900.

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Plattenspieldose "Kalliope No. 50" (?). Kalliope Musikwerke AG, Leipzig (?). Wohl um 1900.
Rechteckiges furniertes und lackpoliertes Nussbaumholzgehäuse mit intarsiertem Scharnierdeckel. Auf der Deckelinnenseite ein eingelegter farbiger Druck mit Blumenmotiv und der senkrechten Beschriftung "Alice Pr[…]" u.li. Mechanischer Lochplattenspieler. Spielwerk mit Stimmkamm und innenliegendem Kurbelaufzug ohne Gehäusedurchführung (Aufzugschlüssel liegt bei). Antriebswelle mit zwei Mitnahmestiften. Ca. 12 Blechlochplatten in einem Album, u.a. mit den Melodien "Es ist ein Ros entsprungen", "Oh du fröhliche" und "Dessauer Marsch". Vgl.: Ord-Hume, Arthur Wolfgang Julius Gerald: Clockwork music : an illustrated history of mechanical musical instruments from the musical box to the pianola from automaton lady virginal players to orchestrion. London, 1973. S. 184f. Hier jedoch mit abweichender Grafik im Innendeckel und abweichenden Intarsien.
Gehäuse unscheinbar kratzspurig. Holzriss über die gesamte Breite des Deckels. Metalloberfläche des Spielwerks stellenweise leicht korrodiert mit Rückständen einer grünen öligen Flüssigkeit. Arretierung (Start-Stop-Mechanismus) funktioniert verzögert. Platten mit altersgemäßen Korrosions- und Nutzungsspuren.
H. 17 cm, B. 29 cm, T. 27 cm, Plattendurchmesser jeweils 23,3 cm.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 919
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Plattenspieldose "Kalliope No. 50" (?). Kalliope Musikwerke AG, Leipzig (?). Wohl um 1900.
Rechteckiges furniertes und lackpoliertes Nussbaumholzgehäuse mit intarsiertem Scharnierdeckel. Auf der Deckelinnenseite ein eingelegter farbiger Druck mit Blumenmotiv und der senkrechten Beschriftung "Alice Pr[…]" u.li. Mechanischer Lochplattenspieler. Spielwerk mit Stimmkamm und innenliegendem Kurbelaufzug ohne Gehäusedurchführung (Aufzugschlüssel liegt bei). Antriebswelle mit zwei Mitnahmestiften. Ca. 12 Blechlochplatten in einem Album, u.a. mit den Melodien "Es ist ein Ros entsprungen", "Oh du fröhliche" und "Dessauer Marsch". Vgl.: Ord-Hume, Arthur Wolfgang Julius Gerald: Clockwork music : an illustrated history of mechanical musical instruments from the musical box to the pianola from automaton lady virginal players to orchestrion. London, 1973. S. 184f. Hier jedoch mit abweichender Grafik im Innendeckel und abweichenden Intarsien.
Gehäuse unscheinbar kratzspurig. Holzriss über die gesamte Breite des Deckels. Metalloberfläche des Spielwerks stellenweise leicht korrodiert mit Rückständen einer grünen öligen Flüssigkeit. Arretierung (Start-Stop-Mechanismus) funktioniert verzögert. Platten mit altersgemäßen Korrosions- und Nutzungsspuren.
H. 17 cm, B. 29 cm, T. 27 cm, Plattendurchmesser jeweils 23,3 cm.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 919
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen