Auktionsarchiv: Los-Nr. 187

PILAR VON BAYERN – KÜNSTLERISCHER TEILNACHLASS der Maria del Pilar, Prinzessin von Bayern (1891-1987),

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 187

PILAR VON BAYERN – KÜNSTLERISCHER TEILNACHLASS der Maria del Pilar, Prinzessin von Bayern (1891-1987),

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

mit einem Aquarell, zehn Zeichnungen in verschied. Techniken auf dünnem Papier und zwei Radierungen. Vereinzelt sign., mehrere mit Nachlaßstempel, tls. e. bezeichnet, eine Zeichnung dat. 1925 (die übrigen wohl zwischen ca. 1920-60). Verschied. Formate. (121)
Unter der kleinen Sammlung von Zeichnungen und Graphiken von der Hand der Prinzessin Maria del Pilar besonders interessant drei Ansichten von München: die Ruine des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Armeemuseums (heute Teil der Bayerischen Staatskanzlei), ein Teil von Schloß Nymphenburg (Seitentrakt mit Schwibbogen) und ein Ornamentdetail aus der Ahnengalerie der Residenz. Weiterhin einige Ansichten von Fischern und Booten, eine bezeichnet "Barcelona". Das große Aquarell (36 x 48 cm) mit einer winterlichen Landschaft, vielleicht aus dem Schloßpark in Nymphenburg. Die Radierungen zeigen ein Bayernwappen und einen Blumentopf mit dem Rilke-Zitat "Andere müssen auf langen Wegen", eigenhändig signiert vom Bruder der Prinzessin, Prinz Adalbert von Bayern (1886-1970). – Leichte Gebrauchsspuren.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 187
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

mit einem Aquarell, zehn Zeichnungen in verschied. Techniken auf dünnem Papier und zwei Radierungen. Vereinzelt sign., mehrere mit Nachlaßstempel, tls. e. bezeichnet, eine Zeichnung dat. 1925 (die übrigen wohl zwischen ca. 1920-60). Verschied. Formate. (121)
Unter der kleinen Sammlung von Zeichnungen und Graphiken von der Hand der Prinzessin Maria del Pilar besonders interessant drei Ansichten von München: die Ruine des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Armeemuseums (heute Teil der Bayerischen Staatskanzlei), ein Teil von Schloß Nymphenburg (Seitentrakt mit Schwibbogen) und ein Ornamentdetail aus der Ahnengalerie der Residenz. Weiterhin einige Ansichten von Fischern und Booten, eine bezeichnet "Barcelona". Das große Aquarell (36 x 48 cm) mit einer winterlichen Landschaft, vielleicht aus dem Schloßpark in Nymphenburg. Die Radierungen zeigen ein Bayernwappen und einen Blumentopf mit dem Rilke-Zitat "Andere müssen auf langen Wegen", eigenhändig signiert vom Bruder der Prinzessin, Prinz Adalbert von Bayern (1886-1970). – Leichte Gebrauchsspuren.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 187
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen