(Piano del Cilento 1662–1728 Neapel) Die Barmherzigkeit des heiligen Vinzenz von Paul, Öl auf Leinwand, 75 x 53,5 cm, gerahmt Provenienz: Heim Gallery, London (1971); Privatsammlung, Rom Ausgestellt: London, Heim Gallery, Faces and Figures of The Baroque, 9. November – 24. Dezember 1971, Nr. 12 Literatur: Faces and Figures of The Baroque, Ausstellungskatalog, London 1971, S. 9, Nr. 12; E. Schleier, Opere di Paolo de Matteis in Germania, in: P. L. de Castris (Hg.), Scritti di storia dell’arte in onore di Raffaello Causa, Neapel 1988, S. 308 und 310, Abb. 9 Wir danken Riccardo Lattuada, der die Zuschreibung nach Prüfung des vorliegenden Gemäldes im Original bestätigt hat, für seine Hilfe bei dessen Katalogisierung. Darüber hinaus danken wir Giuseppe Napoletano für seine Hilfe bei der Katalogisierung des vorliegenden Gemäldes. Das vorliegende Gemälde steht in Zusammenhang mit einer Vorzeichnung im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt. Aufgrund seines kleinen Formats zieht Schleier in Erwägung, dass es sich bei dem Gemälde um ein modello für ein größeres Altarbild handeln könnte (siehe Literatur). Stilistisch kann das Bild in die zweite Dekade des 18. Jahrhunderts datiert werden. Der Prozess der Seligsprechung des hl. Vinzenz von Paul (1581–1660) wurde 1705 in Paris eingeleitet und endete 1729 in Rom.
(Piano del Cilento 1662–1728 Neapel) Die Barmherzigkeit des heiligen Vinzenz von Paul, Öl auf Leinwand, 75 x 53,5 cm, gerahmt Provenienz: Heim Gallery, London (1971); Privatsammlung, Rom Ausgestellt: London, Heim Gallery, Faces and Figures of The Baroque, 9. November – 24. Dezember 1971, Nr. 12 Literatur: Faces and Figures of The Baroque, Ausstellungskatalog, London 1971, S. 9, Nr. 12; E. Schleier, Opere di Paolo de Matteis in Germania, in: P. L. de Castris (Hg.), Scritti di storia dell’arte in onore di Raffaello Causa, Neapel 1988, S. 308 und 310, Abb. 9 Wir danken Riccardo Lattuada, der die Zuschreibung nach Prüfung des vorliegenden Gemäldes im Original bestätigt hat, für seine Hilfe bei dessen Katalogisierung. Darüber hinaus danken wir Giuseppe Napoletano für seine Hilfe bei der Katalogisierung des vorliegenden Gemäldes. Das vorliegende Gemälde steht in Zusammenhang mit einer Vorzeichnung im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt. Aufgrund seines kleinen Formats zieht Schleier in Erwägung, dass es sich bei dem Gemälde um ein modello für ein größeres Altarbild handeln könnte (siehe Literatur). Stilistisch kann das Bild in die zweite Dekade des 18. Jahrhunderts datiert werden. Der Prozess der Seligsprechung des hl. Vinzenz von Paul (1581–1660) wurde 1705 in Paris eingeleitet und endete 1729 in Rom.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen