vielleicht der Entwurf zu einem Bühnenbild. Aquarellierte Federzeichnung auf Bütten. Nicht sign., bezeichnet und dat. (wohl Italien, spätes 18. Jhdt.) 37,7 x 48,8 cm. (199)
Dekorative Phantasiestadt mit einem an Berninis Palazzo Chigi-Odeschalchi orientierten Palast in der linken Bildmitte, der Statuen auf der Balustrade trägt. Im Zentrum ein Forum mit Loggien, in der Mitte ein Brunnen mit Statue auf einem Säulenschaft, im Hintergrund eine Kuppelkirche mit Turm, die an romanische Kirchen des Périgord erinnert. In der seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts verbreiteten "scena per angolo" (Winkelperspektive) angelegt, dürfte es sich um einen Bühnenbildentwurf handeln. Dafür sprechen auch die ein wenig ruinös wirkenden Gebäudeteile an den Bildrändern vorne, die die Szenerie als Kulisse einfassen. – Mittelfalz, weiße Ränder etw. fleckig und ein wenig leimschattig, sonst nur gering gebräunt.
vielleicht der Entwurf zu einem Bühnenbild. Aquarellierte Federzeichnung auf Bütten. Nicht sign., bezeichnet und dat. (wohl Italien, spätes 18. Jhdt.) 37,7 x 48,8 cm. (199)
Dekorative Phantasiestadt mit einem an Berninis Palazzo Chigi-Odeschalchi orientierten Palast in der linken Bildmitte, der Statuen auf der Balustrade trägt. Im Zentrum ein Forum mit Loggien, in der Mitte ein Brunnen mit Statue auf einem Säulenschaft, im Hintergrund eine Kuppelkirche mit Turm, die an romanische Kirchen des Périgord erinnert. In der seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts verbreiteten "scena per angolo" (Winkelperspektive) angelegt, dürfte es sich um einen Bühnenbildentwurf handeln. Dafür sprechen auch die ein wenig ruinös wirkenden Gebäudeteile an den Bildrändern vorne, die die Szenerie als Kulisse einfassen. – Mittelfalz, weiße Ränder etw. fleckig und ein wenig leimschattig, sonst nur gering gebräunt.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen