Pescheck, Christian. Vorhof der Mäß-Kunst, darinnen die Anfangs-Gründe dieser edlen Wissenschafft. Die andere und vermehrte Edition. 7 Bl., 352 S. Mit gestochenem Frontispiz und zahlreichen geometrischen und schematischen Textholzschnitten. 17 x 10,5 cm. HPergament d. Z. (fleckig und stärker berieben). Bautzen, David Richter 1743. Poggendorff II, 410. – Frühe Ausgabe seiner zuerst ebenda 1721 erschienenen und noch zahlreiche Male aufgelegten Einführung in die Messkunde. Der Barockrechenmeister Christian Pescheck (1676-1747) war Lehrer der Mathematik am Gymnasium in Zittau. – Durchgehend mit zumeist größerem Wasserfleck sowie kleinem Wurmloch, einige Lagen auch mit Wurmspur (minimaler Buchstabenverlust). Frontispiz und Titel verso gestempelt (ausgeschiedenes Dublettenexemplar), fl. Vorsaz mit Besitzvermerk.
Pescheck, Christian. Vorhof der Mäß-Kunst, darinnen die Anfangs-Gründe dieser edlen Wissenschafft. Die andere und vermehrte Edition. 7 Bl., 352 S. Mit gestochenem Frontispiz und zahlreichen geometrischen und schematischen Textholzschnitten. 17 x 10,5 cm. HPergament d. Z. (fleckig und stärker berieben). Bautzen, David Richter 1743. Poggendorff II, 410. – Frühe Ausgabe seiner zuerst ebenda 1721 erschienenen und noch zahlreiche Male aufgelegten Einführung in die Messkunde. Der Barockrechenmeister Christian Pescheck (1676-1747) war Lehrer der Mathematik am Gymnasium in Zittau. – Durchgehend mit zumeist größerem Wasserfleck sowie kleinem Wurmloch, einige Lagen auch mit Wurmspur (minimaler Buchstabenverlust). Frontispiz und Titel verso gestempelt (ausgeschiedenes Dublettenexemplar), fl. Vorsaz mit Besitzvermerk.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen