Auktionsarchiv: Los-Nr. 363

Perkussionsbüchse von J.Adam

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 363

Perkussionsbüchse von J.Adam

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Perkussionsbüchse von J.Adam Kuchenreuter in Regensburg Deutschland um 1850. Brünierter und gezogener Achtkantlauf im Kal. 13mm mit eingeschobenem Visier und Korn, mittig silbertauschierte Meistermarke und Inschrift "J.Adam Kuchenreuter Regensburg". Perfekt gestochenes Dekor mit Ranken und Tierdarstellung auf der Schwanzschraube. Silbernes Daumenblech. Piston mit Feuerschirm. Intaktes Perkussionschloss, ebenso feinst gestochen verziert mit Ranken und Tierdarstellung, Hahnsicherung, Fischkopfhahn. Feine Nussbaumschäftung, am Kolben beschnitzt und gewaffelt. Kolben mit Fachdeckel. Die Stahlbeschläge ebenso feinst gestochen, Gegenblech mit zwei Vögeln, verstellbarer Stecher, Kapuzinerschäftung. Eiserner Ladestock. Länge 102,5cm. Z 2 sehr schöne Qualität. Im Museum der Stadt Regensburg befindet sich eine fast identische Büchse, abgebildet bei D.Götschmann, Die Kuchenreuter und ihre Zunftgenossen, Seite 133. Vgl. Heer, Stöckel, Seite 649: (Johann) Adam Kuchenreuter, Steinweg bei Regensburg, 1821-1898, bereits 1836 als Graveur und Büchsenmacher erwähnt, und wird Königlich Bayerischer Hofbüchsenmacher

Auktionsarchiv: Los-Nr. 363
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Perkussionsbüchse von J.Adam Kuchenreuter in Regensburg Deutschland um 1850. Brünierter und gezogener Achtkantlauf im Kal. 13mm mit eingeschobenem Visier und Korn, mittig silbertauschierte Meistermarke und Inschrift "J.Adam Kuchenreuter Regensburg". Perfekt gestochenes Dekor mit Ranken und Tierdarstellung auf der Schwanzschraube. Silbernes Daumenblech. Piston mit Feuerschirm. Intaktes Perkussionschloss, ebenso feinst gestochen verziert mit Ranken und Tierdarstellung, Hahnsicherung, Fischkopfhahn. Feine Nussbaumschäftung, am Kolben beschnitzt und gewaffelt. Kolben mit Fachdeckel. Die Stahlbeschläge ebenso feinst gestochen, Gegenblech mit zwei Vögeln, verstellbarer Stecher, Kapuzinerschäftung. Eiserner Ladestock. Länge 102,5cm. Z 2 sehr schöne Qualität. Im Museum der Stadt Regensburg befindet sich eine fast identische Büchse, abgebildet bei D.Götschmann, Die Kuchenreuter und ihre Zunftgenossen, Seite 133. Vgl. Heer, Stöckel, Seite 649: (Johann) Adam Kuchenreuter, Steinweg bei Regensburg, 1821-1898, bereits 1836 als Graveur und Büchsenmacher erwähnt, und wird Königlich Bayerischer Hofbüchsenmacher

Auktionsarchiv: Los-Nr. 363
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen