Einzelblatt aus einem lateinischen Antiphonar. Italien, Anfang 16. Jhdt. Blattgr.: 52 x 39,5 cm. Mit großer Initiale in Deckfarben mit Blattgold, 2 großen Initialen in Deckfarben, 3 kleinen Initialen mit Federverzierungen und Auszeichnungsschrift in Rot. Choralnotation auf 4 roten Linien. 5 Zl. Schriftspiegel: ca. 44 x 30 cm. (89)
Die Antiphon "Sapientia edificavit sibi domum" zeigt im Binnenfeld Gottvater über einer Kapelle oder Kirche in einer Gebirgslandschaft und stellt so wohl einen lokalen Bezug zu dem Kloster her, in dem das Manuskript ursprünglich verwendet wurde; in dem langen Auslauf ist in der Blütenranke mit Goldpollen deutlich eine Erdbeere zu erkennen. – Gering gebräunt, stellenw. etw. berieben. Single sheet from a Latin antiphonary. Italy, beginning 16th century. – The antiphon "Sapientia edificavit sibi domum" shows in the interior section God the Father above a chapel or church in a mountainous landscape and establishes herewith a local context to the monastery, where the manuscript was originally used; a strawberry in the floral vine with golden pollen can be discerned. – Minimally browned, here and there a little rubbed.
Einzelblatt aus einem lateinischen Antiphonar. Italien, Anfang 16. Jhdt. Blattgr.: 52 x 39,5 cm. Mit großer Initiale in Deckfarben mit Blattgold, 2 großen Initialen in Deckfarben, 3 kleinen Initialen mit Federverzierungen und Auszeichnungsschrift in Rot. Choralnotation auf 4 roten Linien. 5 Zl. Schriftspiegel: ca. 44 x 30 cm. (89)
Die Antiphon "Sapientia edificavit sibi domum" zeigt im Binnenfeld Gottvater über einer Kapelle oder Kirche in einer Gebirgslandschaft und stellt so wohl einen lokalen Bezug zu dem Kloster her, in dem das Manuskript ursprünglich verwendet wurde; in dem langen Auslauf ist in der Blütenranke mit Goldpollen deutlich eine Erdbeere zu erkennen. – Gering gebräunt, stellenw. etw. berieben. Single sheet from a Latin antiphonary. Italy, beginning 16th century. – The antiphon "Sapientia edificavit sibi domum" shows in the interior section God the Father above a chapel or church in a mountainous landscape and establishes herewith a local context to the monastery, where the manuscript was originally used; a strawberry in the floral vine with golden pollen can be discerned. – Minimally browned, here and there a little rubbed.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen