Auktionsarchiv: Los-Nr. 4721

Pavel Feinstein, Stillleben mit Fischen und Orange

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 4721

Pavel Feinstein, Stillleben mit Fischen und Orange

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

auf einem Tisch mit Falten werfendem Tischtuch ein Arrangement mit Fischen, Weinflasche und Orange, die Konturen der Fische erzeugen, zusammen mit den Falten des Tischtuchs, eine reizvolle Dynamik, die in Kontrast mit der statischen Flasche tritt, die Orange gibt einen Farbakzent in der ansonsten gedeckten Farbigkeit und ist eine motivische Anlehnung an Paul Cézanne der für Feinsteins Schaffen prägend ist, seltenes Frühwerk des Künstlers, die Stilllebenmalerei entwickelte sich zum Kern von Feinsteins Schaffen, wovon dieses durchaus flott, ohne Vorzeichnung pastos auf die Leinwand gebrachte und doch kompositorisch anspruchsvolle Werk zeugt, unten rechts kyrillisch signiert sowie datiert "[19]83", geringe Retuschen, wir danken dem Künstler für die schriftliche Bestätigung der Authentizität des Werkes, in dezenter Holzleiste gefasst, Falzmaße ca. 80 x 60 cm. Künstlerinfo: dt.-russ. Maler (1960 Moskau), aufgewachsen in Tadschikistan, 1978 bis 1979 Besuch der Kunstfachschule Duschanbe, 1980 emigrierte die Familie nach Deutschland, 1980 bis 1985 Studium der Malerei an der Universität der Künste Berlin, Meisterschüler bei Gerhart Bergmann, seither freischaffender Künstler in Berlin, stilistisch geprägt vom russischen Realismus und von Cézanne, sein Fokus liegt auf melancholischen Stillleben, Portraits und Figurenbildern, denen biblische Geschichten aus dem Tanach zugrunde liegen, 2002/3 umfangreiche Schau im Jüdischen Museum Berlin mit rund 70 Gemälden, Quelle: Website Jüdisches Museum und Website der Galerien Friedmann-Hahn und Klaus Kiefer.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4721
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

auf einem Tisch mit Falten werfendem Tischtuch ein Arrangement mit Fischen, Weinflasche und Orange, die Konturen der Fische erzeugen, zusammen mit den Falten des Tischtuchs, eine reizvolle Dynamik, die in Kontrast mit der statischen Flasche tritt, die Orange gibt einen Farbakzent in der ansonsten gedeckten Farbigkeit und ist eine motivische Anlehnung an Paul Cézanne der für Feinsteins Schaffen prägend ist, seltenes Frühwerk des Künstlers, die Stilllebenmalerei entwickelte sich zum Kern von Feinsteins Schaffen, wovon dieses durchaus flott, ohne Vorzeichnung pastos auf die Leinwand gebrachte und doch kompositorisch anspruchsvolle Werk zeugt, unten rechts kyrillisch signiert sowie datiert "[19]83", geringe Retuschen, wir danken dem Künstler für die schriftliche Bestätigung der Authentizität des Werkes, in dezenter Holzleiste gefasst, Falzmaße ca. 80 x 60 cm. Künstlerinfo: dt.-russ. Maler (1960 Moskau), aufgewachsen in Tadschikistan, 1978 bis 1979 Besuch der Kunstfachschule Duschanbe, 1980 emigrierte die Familie nach Deutschland, 1980 bis 1985 Studium der Malerei an der Universität der Künste Berlin, Meisterschüler bei Gerhart Bergmann, seither freischaffender Künstler in Berlin, stilistisch geprägt vom russischen Realismus und von Cézanne, sein Fokus liegt auf melancholischen Stillleben, Portraits und Figurenbildern, denen biblische Geschichten aus dem Tanach zugrunde liegen, 2002/3 umfangreiche Schau im Jüdischen Museum Berlin mit rund 70 Gemälden, Quelle: Website Jüdisches Museum und Website der Galerien Friedmann-Hahn und Klaus Kiefer.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4721
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen