Prachtexemplar mit dem silbernen Supralibros der ersten Bibliothek von Stolberg-Wernigerode Paracelsus, Theophrast. Opus Chyrurgicum Aureoli Theophrasti Paracelsi volkommene Wundartzney, Darinn begriffen wirdt allerhand offener Scheden, Gewechs, Frantzosen, Blatern, Beülen ... warhaffter ursprung, sampt aller Wunden heylunge. Darzu denn auch yetzunder neuwlich kommen ein außlegunge heimlicher Paracelsischer Woerter ... in Truck geben. Durch Adamum von Bodenstein. 10 Bl., CCCCLXII S., Bl. CCCCLXIII-CCCCCXV, 6 Bl. (le. w.). Mit Holzschnitt-Porträt auf dem Titel. 32 x 20 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (gering beschabt und berieben, wenige Kratzer) mit 5 Doppelbünden über schweren abgefasten Holzdeckeln, 2 intakten ziselierten Messingschließen und Rotschnitt sowie (etwas späterem) goldgeprägtem RSchild. VDeckel mit großem silbergeprägten Wappensupralibros (schwarz oxidiert), Initialen "WEGZS KRVW" und der Jahreszahl "1582". Straßburg, Paul Messerschmidt, 1566. VD16 P 463 und P 509. Sudhoff 75. Vgl. Hirsch-Hübotter IV, 499. Durling 3464. – Die überaus seltene Straßburger-Ausgabe der umfangreichen Sammlung chirurgischer Schriften des bedeutenden Schweizer Arzt, Naturphilosophen und Alchemisten Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493-1541), die der Ausgabe von Messerschmidt (Straßburg 1564) als Titelauflage folgte (vgl. Sudhoff 62). Es handelt sich damit um den vom Autor posthum lizensierten Originaldruck, erstaunlicherweise ohne Anprangerung des unerlaubten Nachdrucks, den Sigmund Feyerabendin Frankfurt 1565 herausgebracht hatte. Eine Erklärung mag darin gesehen werden, dass auch die vorliegende Ausgabe ohne kaiserliches Privileg erschienen war. Neu hinzugekommen ist das Paracelus-Porträt auf der Titelseite und das "Onomasticon", das Namens- bzw. "Begriffsverzeichnis" mit der ausführllichen Erklärung der von Paracelsus geprägten Wörter am Schluss (VD16 P 509 mit eigener Nummer). Auch die Vorrede wurde für diese Ausgabe erweitert. Herausgeber war der deutsche Arzt und Alchimist Adam von Bodenstein (1528-1577). Er gilt als einer "der eifrigsten und bekanntesten Paracelsisten, hat einige Werke seines Meisters theils in deutscher Sprache, theils in lateinischer Uebersetzun und zur Erläuterung der Paracelsistischen Schriften ein Wörterbuch ('Onomasticon', Basilea 1574) herausgegeben" (ADB III, 7). Seine editorischen Leistungen werden nicht immer positiv bewertet, aber bei diesem Werk hat er sich besonders durch die Veröfffentlichung der beiden Colmarer und der zweiten Nürnberger Syphilsschrift verdient gemacht (vgl. Sudhoff S. 96). Am Anfang wird während der Plan des Werkes in Paracelsus' eigenen Worten umrissen: "Ich habe mit fürgenommen, die gantze Wundartzney zu beschreiben, und sie getheilt in fünff Theil, Den ersten in die Wunden, so von aussen ankommen. Den andern in die offen Schäden. Den dritten in die außwendigen Gewächs und Gebresten. Den vierdten in die Frantzösischen Blattern und Lemi mit sampt iren schäden. Und den fünfften in die eusserliche Geschwer" (Blatt 8). – Außergewöhnlich schönes, durchgehend saubers, nahezu nicht gebräuntes, bemerkenswert frisches Exemplar in allerbester Erhaltung. Der reich blindgeprägte Schweinslederband mit einer hübschen Tugendrolle mit den Allegorien der "Spes", "Fides", "Caritas" und "Fortitudo". Auf dem Vorderdeckel das einst in Silber geprägte große rechteckige Wappensupralibros der Grafen von Stolberg-Wernigerode und den Initialen des Staatsmannes und ältesten Sprosses des Grafen Wolfgang zu Stolberg, des Regenten der Stolbergischen Lande Graf Wolf Ernst zu Stolberg (1546-1606): "W[olf] E[rnst] G[raf] Z[u] S[tolberg] und wohl K[aiserlicher] R[egent] V[on] W[ernigerorde]". Er hatte seinen Hof nach Wernigerode verlegt, wo er das Schloss der Familie wesentlich erweitern ließ, indem er u. a. einen Lustgarten anlegen ließ. Seine größte kulturelle Tätigkeit bestand in der Gründung einer umfangreichen Bibliothek, die zu einer der bedeutendsten deutschen Adelsbibliothe
Prachtexemplar mit dem silbernen Supralibros der ersten Bibliothek von Stolberg-Wernigerode Paracelsus, Theophrast. Opus Chyrurgicum Aureoli Theophrasti Paracelsi volkommene Wundartzney, Darinn begriffen wirdt allerhand offener Scheden, Gewechs, Frantzosen, Blatern, Beülen ... warhaffter ursprung, sampt aller Wunden heylunge. Darzu denn auch yetzunder neuwlich kommen ein außlegunge heimlicher Paracelsischer Woerter ... in Truck geben. Durch Adamum von Bodenstein. 10 Bl., CCCCLXII S., Bl. CCCCLXIII-CCCCCXV, 6 Bl. (le. w.). Mit Holzschnitt-Porträt auf dem Titel. 32 x 20 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (gering beschabt und berieben, wenige Kratzer) mit 5 Doppelbünden über schweren abgefasten Holzdeckeln, 2 intakten ziselierten Messingschließen und Rotschnitt sowie (etwas späterem) goldgeprägtem RSchild. VDeckel mit großem silbergeprägten Wappensupralibros (schwarz oxidiert), Initialen "WEGZS KRVW" und der Jahreszahl "1582". Straßburg, Paul Messerschmidt, 1566. VD16 P 463 und P 509. Sudhoff 75. Vgl. Hirsch-Hübotter IV, 499. Durling 3464. – Die überaus seltene Straßburger-Ausgabe der umfangreichen Sammlung chirurgischer Schriften des bedeutenden Schweizer Arzt, Naturphilosophen und Alchemisten Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493-1541), die der Ausgabe von Messerschmidt (Straßburg 1564) als Titelauflage folgte (vgl. Sudhoff 62). Es handelt sich damit um den vom Autor posthum lizensierten Originaldruck, erstaunlicherweise ohne Anprangerung des unerlaubten Nachdrucks, den Sigmund Feyerabendin Frankfurt 1565 herausgebracht hatte. Eine Erklärung mag darin gesehen werden, dass auch die vorliegende Ausgabe ohne kaiserliches Privileg erschienen war. Neu hinzugekommen ist das Paracelus-Porträt auf der Titelseite und das "Onomasticon", das Namens- bzw. "Begriffsverzeichnis" mit der ausführllichen Erklärung der von Paracelsus geprägten Wörter am Schluss (VD16 P 509 mit eigener Nummer). Auch die Vorrede wurde für diese Ausgabe erweitert. Herausgeber war der deutsche Arzt und Alchimist Adam von Bodenstein (1528-1577). Er gilt als einer "der eifrigsten und bekanntesten Paracelsisten, hat einige Werke seines Meisters theils in deutscher Sprache, theils in lateinischer Uebersetzun und zur Erläuterung der Paracelsistischen Schriften ein Wörterbuch ('Onomasticon', Basilea 1574) herausgegeben" (ADB III, 7). Seine editorischen Leistungen werden nicht immer positiv bewertet, aber bei diesem Werk hat er sich besonders durch die Veröfffentlichung der beiden Colmarer und der zweiten Nürnberger Syphilsschrift verdient gemacht (vgl. Sudhoff S. 96). Am Anfang wird während der Plan des Werkes in Paracelsus' eigenen Worten umrissen: "Ich habe mit fürgenommen, die gantze Wundartzney zu beschreiben, und sie getheilt in fünff Theil, Den ersten in die Wunden, so von aussen ankommen. Den andern in die offen Schäden. Den dritten in die außwendigen Gewächs und Gebresten. Den vierdten in die Frantzösischen Blattern und Lemi mit sampt iren schäden. Und den fünfften in die eusserliche Geschwer" (Blatt 8). – Außergewöhnlich schönes, durchgehend saubers, nahezu nicht gebräuntes, bemerkenswert frisches Exemplar in allerbester Erhaltung. Der reich blindgeprägte Schweinslederband mit einer hübschen Tugendrolle mit den Allegorien der "Spes", "Fides", "Caritas" und "Fortitudo". Auf dem Vorderdeckel das einst in Silber geprägte große rechteckige Wappensupralibros der Grafen von Stolberg-Wernigerode und den Initialen des Staatsmannes und ältesten Sprosses des Grafen Wolfgang zu Stolberg, des Regenten der Stolbergischen Lande Graf Wolf Ernst zu Stolberg (1546-1606): "W[olf] E[rnst] G[raf] Z[u] S[tolberg] und wohl K[aiserlicher] R[egent] V[on] W[ernigerorde]". Er hatte seinen Hof nach Wernigerode verlegt, wo er das Schloss der Familie wesentlich erweitern ließ, indem er u. a. einen Lustgarten anlegen ließ. Seine größte kulturelle Tätigkeit bestand in der Gründung einer umfangreichen Bibliothek, die zu einer der bedeutendsten deutschen Adelsbibliothe
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen