Auktionsarchiv: Los-Nr. 1476

PAAR TELLER AUS DEM SERVICE DE CAMPAGNE NAPOLÉON

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1476

PAAR TELLER AUS DEM SERVICE DE CAMPAGNE NAPOLÉON

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

PAAR TELLER AUS DEM SERVICE DE CAMPAGNE NAPOLÉON Paris, 1809-1812. Meistermarke des Martin-Guillaume-Biennais. Silber. Graviert mit dem Wappen Napoléons I. Rückseitig mit gravierten Nummern 471 bzw. 483. D 21 cm. Gewicht: 487 gr. Das Service de Campagne wurde auf den Feldzügen Napoléons im Reisewagen mitgeführt. Es wurde zwischen 1804 und 1815 vom Hoflieferanten Martin-Guillaume-Biennais gefertigt, die er alle im September 1812 mit gravierten Nummern versah. Das Inventar aus jenem Jahr erwähnt 594 "assiettes à couteaux de voyage" sowie 100 "assiette à soupe de voyage". Der Reisewagen musste nach der Schlacht von Waterloo am 18. Juni 1815 unweit von Genappe stehengelassen werden und fiel einem preussischen Regiment in die Hände. Der damalige Befehlshaber der preussischen Truppen, Feldmarschall Gebhard Leberecht Blücher von Wahlstatt erhielt den Reisewagen mit dem verbliebenen Inhalt, u.a. auch Teile des Service als Geschenk. (vgl. Tulard, Jean: Collectif. La Berline de Napoléon: Le mystère du butin de Waterloo, Paris 2012, S. 270.) Ein Teller aus demselben Service ist heute Bestand des Château de Fontainebleau, Musée Napoléon Ier, Inv. Nr. 70 (seit 1979). Identische oder vergleichbare Teller aus dem Service de Campagne wurden verschiedentlich erfolgreich in europäischen Auktionshäusern verkauft.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1476
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

PAAR TELLER AUS DEM SERVICE DE CAMPAGNE NAPOLÉON Paris, 1809-1812. Meistermarke des Martin-Guillaume-Biennais. Silber. Graviert mit dem Wappen Napoléons I. Rückseitig mit gravierten Nummern 471 bzw. 483. D 21 cm. Gewicht: 487 gr. Das Service de Campagne wurde auf den Feldzügen Napoléons im Reisewagen mitgeführt. Es wurde zwischen 1804 und 1815 vom Hoflieferanten Martin-Guillaume-Biennais gefertigt, die er alle im September 1812 mit gravierten Nummern versah. Das Inventar aus jenem Jahr erwähnt 594 "assiettes à couteaux de voyage" sowie 100 "assiette à soupe de voyage". Der Reisewagen musste nach der Schlacht von Waterloo am 18. Juni 1815 unweit von Genappe stehengelassen werden und fiel einem preussischen Regiment in die Hände. Der damalige Befehlshaber der preussischen Truppen, Feldmarschall Gebhard Leberecht Blücher von Wahlstatt erhielt den Reisewagen mit dem verbliebenen Inhalt, u.a. auch Teile des Service als Geschenk. (vgl. Tulard, Jean: Collectif. La Berline de Napoléon: Le mystère du butin de Waterloo, Paris 2012, S. 270.) Ein Teller aus demselben Service ist heute Bestand des Château de Fontainebleau, Musée Napoléon Ier, Inv. Nr. 70 (seit 1979). Identische oder vergleichbare Teller aus dem Service de Campagne wurden verschiedentlich erfolgreich in europäischen Auktionshäusern verkauft.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1476
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen