Auktionsarchiv: Los-Nr. 314

Paar Stühle von Rudolf Fränkel (1901 - 1975)

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 314

Paar Stühle von Rudolf Fränkel (1901 - 1975)

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Paar Stühle
von Rudolf Fränkel (1901 - 1975)
Nuss massiv, doppeltes Peddigrohrgeflecht im Rücken, auf dem Sitz teilweise ersetzt. H 80, 5, B 52, 5, Sitztiefe 44,5 cm.
Frühe 1930er Jahre.Der in Oberschlesien 1901 geborene Rudolf Fränkel machte sich nach seinem Studium in Berlin selbstständig. Sein bekanntestes Gebäude aus dieser Zeit ist das Lichtburg-Kino. Nach 1933 zur Emigration gezwungen, führte ihn sein Weg zunächst nach Bukarest, dann nach London und schließlich in die USA. Auf allen Stationen hinterließ er bedeutende, wegweisende moderne Architektur im Stil der Neuen Sachlichkeit. 1950 begann er seine Lehrtätigkeit an der Miami University in Ohio. Er verstarb 1974 in Cincinnati.
Die hier vorgestellten Stühle gehörten vermutlich ursprünglich zu einer letzten Ausstattung für ein Gebäude in Kontinentaleuropa vor seiner Flucht nach London.ProvenienzBedeutende europäische Privatsammlung.LiteraturhinweiseVgl. die Stühle in der Villa Stern bei Breslau, in: Das schöne Heim, Heft 10 / Juli 1933, S. 297 ff.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 314
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Paar Stühle
von Rudolf Fränkel (1901 - 1975)
Nuss massiv, doppeltes Peddigrohrgeflecht im Rücken, auf dem Sitz teilweise ersetzt. H 80, 5, B 52, 5, Sitztiefe 44,5 cm.
Frühe 1930er Jahre.Der in Oberschlesien 1901 geborene Rudolf Fränkel machte sich nach seinem Studium in Berlin selbstständig. Sein bekanntestes Gebäude aus dieser Zeit ist das Lichtburg-Kino. Nach 1933 zur Emigration gezwungen, führte ihn sein Weg zunächst nach Bukarest, dann nach London und schließlich in die USA. Auf allen Stationen hinterließ er bedeutende, wegweisende moderne Architektur im Stil der Neuen Sachlichkeit. 1950 begann er seine Lehrtätigkeit an der Miami University in Ohio. Er verstarb 1974 in Cincinnati.
Die hier vorgestellten Stühle gehörten vermutlich ursprünglich zu einer letzten Ausstattung für ein Gebäude in Kontinentaleuropa vor seiner Flucht nach London.ProvenienzBedeutende europäische Privatsammlung.LiteraturhinweiseVgl. die Stühle in der Villa Stern bei Breslau, in: Das schöne Heim, Heft 10 / Juli 1933, S. 297 ff.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 314
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen