Auktionsarchiv: Los-Nr. 1713

Paar Plaques mit Blumenstillleben

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1713

Paar Plaques mit Blumenstillleben

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Paar Plaques mit Blumenstillleben Porzellan (pâte dure), farbiger Aufglasurdekor, vergoldete Kupfermontierung. Oval. Ritzzeichen "f.a.72"(?) und ein unleserliches. H ca. 14, B ca. 10 cm. Das Porzellan Paris oder Sèvres, die Malerei Jacques-François Micaud zugeschrieben, wohl noch 1770er/1780er Jahre.Die äußerst fein gemalten Stillleben stammen von dem im Jura 1732 oder 1735 geborenen Jacques-François Micaud der 1757 seine Laufbahn als Porzellanmaler in Sèvres begann. Innerhalb von 20 Jahren entwickelte er sich zum talentiertesten Spezialisten für Blumendarstellungen, was diese beiden Objekte eindrucksvoll belegen. Er bemalte überwiegend Serviceteile, manchmal Vasen, aber auch Tableaux, von denen zwei rechteckige Exemplare, um 1765 entstanden, als seine frühesten Werke dieser Art gelten. Als Inspiration für seine eigenen Kompositionen dienten ihm die Gemälde von Alexandre-François Desportes (1661 - 1743) oder von Jean-Baptiste Monnoyer (1636 - 1699). Im Archiv in Sèvres befinden sich einige botanische Aquarelle mit der Signatur von Micaud, die 1794/95 datiert werden. Micaud verstarb am 20. April 1811 in Sèvres - er hatte erst drei Monate zuvor seine Rente angetreten.LiteraturhinweiseVgl. das Tableau im National Museum Stockholm, Inv.Nr. NMDrh 99. Der Maler bei Saville, The Wallace Collection Catalogue of Sèvres Porcelain, III. References, Appendices, Index, London 1988, S. 1049 ff. S.a. Lemoine-Bouchard, Les Peintres en miniature 1650 - 1850, Paris 2008, S. 383.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1713
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Paar Plaques mit Blumenstillleben Porzellan (pâte dure), farbiger Aufglasurdekor, vergoldete Kupfermontierung. Oval. Ritzzeichen "f.a.72"(?) und ein unleserliches. H ca. 14, B ca. 10 cm. Das Porzellan Paris oder Sèvres, die Malerei Jacques-François Micaud zugeschrieben, wohl noch 1770er/1780er Jahre.Die äußerst fein gemalten Stillleben stammen von dem im Jura 1732 oder 1735 geborenen Jacques-François Micaud der 1757 seine Laufbahn als Porzellanmaler in Sèvres begann. Innerhalb von 20 Jahren entwickelte er sich zum talentiertesten Spezialisten für Blumendarstellungen, was diese beiden Objekte eindrucksvoll belegen. Er bemalte überwiegend Serviceteile, manchmal Vasen, aber auch Tableaux, von denen zwei rechteckige Exemplare, um 1765 entstanden, als seine frühesten Werke dieser Art gelten. Als Inspiration für seine eigenen Kompositionen dienten ihm die Gemälde von Alexandre-François Desportes (1661 - 1743) oder von Jean-Baptiste Monnoyer (1636 - 1699). Im Archiv in Sèvres befinden sich einige botanische Aquarelle mit der Signatur von Micaud, die 1794/95 datiert werden. Micaud verstarb am 20. April 1811 in Sèvres - er hatte erst drei Monate zuvor seine Rente angetreten.LiteraturhinweiseVgl. das Tableau im National Museum Stockholm, Inv.Nr. NMDrh 99. Der Maler bei Saville, The Wallace Collection Catalogue of Sèvres Porcelain, III. References, Appendices, Index, London 1988, S. 1049 ff. S.a. Lemoine-Bouchard, Les Peintres en miniature 1650 - 1850, Paris 2008, S. 383.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1713
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen