Auktionsarchiv: Los-Nr. 128

Paar Muschelschalen aus dem Tafelservice mit dem eisenroten Mosaikrand

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 128

Paar Muschelschalen aus dem Tafelservice mit dem eisenroten Mosaikrand

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Paar Muschelschalen aus dem Tafelservice mit dem eisenroten Mosaikrand Porzellan, Camaieudekor, Vergoldung. In Spiegelmitte eisenrote indianische Blumen. Um den Rand ein eisenroter Fondstreifen mit goldenen Schuppen. Blaumarke Schwerter. Eine Schale mit kleineren Brandrissen. H 5,4, B 21,2, T 18,1 und 18,5 cm. Meissen, um 1761/62.König Friedrich II. bestellte 1760 in Meißen ein Service mit „Mathematischen Instrumenten" für Jean-Baptiste Boyer Marquis d´Argens (1703 - 1771), das nach seinen eigenen Entwürfen bemalt im folgenden Jahr ausgeführt wurde. Meißen nannte das aufwändige Relief „preußisch-musikalisches Dessin". Das „Taffel-Service mit roth Mosaique Rand und rothen Indianischen Bluhmen gemahlt" umfasste ursprünglich 144 Speiseteller, 48 Suppenteller, zahlreiche Schüsseln und Terrinnen, aber auch Besteckgriffe, Butterbüchsen, Salzfässer, Blattschalen (als Wein- und Pappelblatt), Wärmeglocken, Leuchter und Tafelaufsätze. Zu der indianischen Blume, die das rote Service ziert, existiert eine Handzeichnung des Königs und einen Aktenvermerk: „In Ansehung der Mahlerey ist zu bemerken, dass auf den gesammten Stücken keine andere Farbe als roth, und zwar von der Couleur, welche des Königs von Pohlen Majht. vorzüglich lieben, mit Gold untermischet, angebracht werden soll". 1763 wurde das Service um Dessertteller und Blattschalen erweitert. Wir wissen heute nicht, ob und wie der König das Service nutzte. 20 Jahre später, 1781, verschenkte Friedrich II. das Service an seinen General, Wichard von Möllendorff, nach dem das Service heute benannt ist.ProvenienzPfälzische Privatsammlung.LiteraturhinweiseVgl. Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, S. 54 ff. Vgl. Kat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, Nr. 294.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 128
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Paar Muschelschalen aus dem Tafelservice mit dem eisenroten Mosaikrand Porzellan, Camaieudekor, Vergoldung. In Spiegelmitte eisenrote indianische Blumen. Um den Rand ein eisenroter Fondstreifen mit goldenen Schuppen. Blaumarke Schwerter. Eine Schale mit kleineren Brandrissen. H 5,4, B 21,2, T 18,1 und 18,5 cm. Meissen, um 1761/62.König Friedrich II. bestellte 1760 in Meißen ein Service mit „Mathematischen Instrumenten" für Jean-Baptiste Boyer Marquis d´Argens (1703 - 1771), das nach seinen eigenen Entwürfen bemalt im folgenden Jahr ausgeführt wurde. Meißen nannte das aufwändige Relief „preußisch-musikalisches Dessin". Das „Taffel-Service mit roth Mosaique Rand und rothen Indianischen Bluhmen gemahlt" umfasste ursprünglich 144 Speiseteller, 48 Suppenteller, zahlreiche Schüsseln und Terrinnen, aber auch Besteckgriffe, Butterbüchsen, Salzfässer, Blattschalen (als Wein- und Pappelblatt), Wärmeglocken, Leuchter und Tafelaufsätze. Zu der indianischen Blume, die das rote Service ziert, existiert eine Handzeichnung des Königs und einen Aktenvermerk: „In Ansehung der Mahlerey ist zu bemerken, dass auf den gesammten Stücken keine andere Farbe als roth, und zwar von der Couleur, welche des Königs von Pohlen Majht. vorzüglich lieben, mit Gold untermischet, angebracht werden soll". 1763 wurde das Service um Dessertteller und Blattschalen erweitert. Wir wissen heute nicht, ob und wie der König das Service nutzte. 20 Jahre später, 1781, verschenkte Friedrich II. das Service an seinen General, Wichard von Möllendorff, nach dem das Service heute benannt ist.ProvenienzPfälzische Privatsammlung.LiteraturhinweiseVgl. Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, S. 54 ff. Vgl. Kat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, Nr. 294.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 128
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen