Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 916

Paar liegende Schafe

Estimate
€1,000 - €1,500
ca. US$1,062 - US$1,594
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 916

Paar liegende Schafe

Estimate
€1,000 - €1,500
ca. US$1,062 - US$1,594
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Paar liegende Schafe
Porzellan, farbiger Aufglasurdekor. Ein Ohr und ein Bein restauriert. In vergoldeter Bronzemontierung H 8,2, B 15,4 cm.
Meissen, Mitte 18. Jh.Das Modell wurde vermutlich 1735 von Johann Friedrich Eberlein erstmals ausgeformt. Der Arbeitsbericht Kaendlers im Mai 1744, besagt, dass dieser das Modell korrigiert hat. Reinicke erwähnt in seiner Taxa vom Juni 1744 nochmals "Zwey nebeneinander liegende Schaaffe in Thon reparieret". Der letzte überlieferte Eintrag findet sich in der Taxa Kaendlers vom August 1747: "Die doppelten Schäfe reparieret und Selbige aufs Neue brauchbar gemacht" (Pietsch, Leipzig 2002, S. 114). Die Schafgruppe war also in dieser Zeit äußerst beliebt und wurde auch erfolgreich exportiert, wie dieses Exemplar in französischer Ormolumontierung belegt.ProvenienzTschechische Privatsammlung.LiteraturhinweiseVgl. Albiker, Die Meissner Porzellantiere im 18. Jahrhundert, Berlin 1959, Kat. Nr. 211, die (weiße) Gruppe aus dem Residenzmuseum München, im Rapport Eberleins bezeichnet als "zwey Lemmer beysammen, klein."
Vgl. Andres-Acevedo, Die autonomen figürlichen Plastiken Johann Joachim Kaendlers und seiner Werkstatt zwischen 1731 und 1748, Bd. 2, Stuttgart 2023, Arbeitsberichte 572.

Auction archive: Lot number 916
Auction:
Datum:
15 Nov 2024
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Beschreibung:

Paar liegende Schafe
Porzellan, farbiger Aufglasurdekor. Ein Ohr und ein Bein restauriert. In vergoldeter Bronzemontierung H 8,2, B 15,4 cm.
Meissen, Mitte 18. Jh.Das Modell wurde vermutlich 1735 von Johann Friedrich Eberlein erstmals ausgeformt. Der Arbeitsbericht Kaendlers im Mai 1744, besagt, dass dieser das Modell korrigiert hat. Reinicke erwähnt in seiner Taxa vom Juni 1744 nochmals "Zwey nebeneinander liegende Schaaffe in Thon reparieret". Der letzte überlieferte Eintrag findet sich in der Taxa Kaendlers vom August 1747: "Die doppelten Schäfe reparieret und Selbige aufs Neue brauchbar gemacht" (Pietsch, Leipzig 2002, S. 114). Die Schafgruppe war also in dieser Zeit äußerst beliebt und wurde auch erfolgreich exportiert, wie dieses Exemplar in französischer Ormolumontierung belegt.ProvenienzTschechische Privatsammlung.LiteraturhinweiseVgl. Albiker, Die Meissner Porzellantiere im 18. Jahrhundert, Berlin 1959, Kat. Nr. 211, die (weiße) Gruppe aus dem Residenzmuseum München, im Rapport Eberleins bezeichnet als "zwey Lemmer beysammen, klein."
Vgl. Andres-Acevedo, Die autonomen figürlichen Plastiken Johann Joachim Kaendlers und seiner Werkstatt zwischen 1731 und 1748, Bd. 2, Stuttgart 2023, Arbeitsberichte 572.

Auction archive: Lot number 916
Auction:
Datum:
15 Nov 2024
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert