Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3105

Paar große antike Portallöwen

Grosse Kunstauktion Nr.174
11.05.2019 - 18.05.2019
Limitpreis
24.000 €
ca. 26.869 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 3105

Paar große antike Portallöwen

Grosse Kunstauktion Nr.174
11.05.2019 - 18.05.2019
Limitpreis
24.000 €
ca. 26.869 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Paar große antike Portallöwen Gegenstücke. Rotbrauner sog. Rosso-Verona Marmor. Vollplastisch gearbeitetes, ruhendes Löwenpaar, als Säulenträger mit profilierten Säulenbasen auf dem Rücken. Unterhalb flacher, rechteckiger Sockel. Guter Originalzustand. H. 85 cm. 147 cm x 47 cm. Derartige Löwenskulpturen dienten während der Romanik in Italien vornehmlich als Säulenstützen an Portalen und Lettnern von Kirchen sowie repräsentativen Adelspalästen. Vergleichbare Exponate befinden sich, außer im Detroit Institute of Arts, u. a. am Dom von Modena (Portal und Lettner) sowie an St. Zeno in Verona. Auch die beiden berühmten Kanzeln von Nicola und Giovanni Pisano in den Domen von Siena und Pisa werden von ähnlichen Löwen getragen. Der Löwe ist ein im christlichen Kontext häufig anzutreffendes, jedoch ambivalentes Symbol, das für positive Eigenschaften wie Mut und Stärke, aber auch für das Böse stehen kann. Die von dem Gewicht der zu tragenden Säulen niedergedrückten Portallöwen sind zu interpretieren als Symbole für das überwundene Böse, das als Säulenträger in den Dienst der Kirche bzw. des Glaubens gezwungen wird. Vgl. hierzu Lexikon der Christlichen Ikonographie, Bd. 3, Sp.112-19, Abb. 1. A pair of red marble stylobate lions. Norditalien. Wohl 13. Jh.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3105
Auktion:
Datum:
11.05.2019 - 18.05.2019
Auktionshaus:
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
Große Straße 1
29693 Ahlden
Deutschland
auctions@schloss-ahlden.de
+49 (0)5164 80100
+49 (0)5164 522
Beschreibung:

Paar große antike Portallöwen Gegenstücke. Rotbrauner sog. Rosso-Verona Marmor. Vollplastisch gearbeitetes, ruhendes Löwenpaar, als Säulenträger mit profilierten Säulenbasen auf dem Rücken. Unterhalb flacher, rechteckiger Sockel. Guter Originalzustand. H. 85 cm. 147 cm x 47 cm. Derartige Löwenskulpturen dienten während der Romanik in Italien vornehmlich als Säulenstützen an Portalen und Lettnern von Kirchen sowie repräsentativen Adelspalästen. Vergleichbare Exponate befinden sich, außer im Detroit Institute of Arts, u. a. am Dom von Modena (Portal und Lettner) sowie an St. Zeno in Verona. Auch die beiden berühmten Kanzeln von Nicola und Giovanni Pisano in den Domen von Siena und Pisa werden von ähnlichen Löwen getragen. Der Löwe ist ein im christlichen Kontext häufig anzutreffendes, jedoch ambivalentes Symbol, das für positive Eigenschaften wie Mut und Stärke, aber auch für das Böse stehen kann. Die von dem Gewicht der zu tragenden Säulen niedergedrückten Portallöwen sind zu interpretieren als Symbole für das überwundene Böse, das als Säulenträger in den Dienst der Kirche bzw. des Glaubens gezwungen wird. Vgl. hierzu Lexikon der Christlichen Ikonographie, Bd. 3, Sp.112-19, Abb. 1. A pair of red marble stylobate lions. Norditalien. Wohl 13. Jh.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3105
Auktion:
Datum:
11.05.2019 - 18.05.2019
Auktionshaus:
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
Große Straße 1
29693 Ahlden
Deutschland
auctions@schloss-ahlden.de
+49 (0)5164 80100
+49 (0)5164 522
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen