Paar Deckelbecher auf Présentoir mit Soldatenszenen Porzellan, polychromer Emaildekor. Oblonges Tablett mit fassonierten Ecken, zylindrische Becher mit zugehörigen Deckeln und Blütenknäufen. Insgesamt neun Soldatendarstellungen aus dem Siebenjährigen Krieg. Im Spiegel des Présentoir preußisches Spießrutenlaufen auf einer Landschaftsinsel. Kleine Gebinde mit natürlichen Blumen, die Ränder purpur angespitzt. Blaumarke Schwerter, geritzte Drehernummer 6. (die Becher). Tablett B 21, T 15,1 cm. Meissen, um 1760, der Dekor Andreas Philipp Oettner zugeschrieben.LiteraturhinweiseVgl. ein Koppchen und UT mit ähnlichem Dekor in der Sammlung Carabelli (bei Pietsch, Frühes Meißener Porzellan. Sammlung Carabelli, München 2000, Kat. Nr. 137. S.a. ein größeres Tablett in gleicher Form abgebildet bei den Blaauwen, Meissen Porcelain in the Rijksmuseum, Amsterdam 2000, Kat. Nr. 108.
Paar Deckelbecher auf Présentoir mit Soldatenszenen Porzellan, polychromer Emaildekor. Oblonges Tablett mit fassonierten Ecken, zylindrische Becher mit zugehörigen Deckeln und Blütenknäufen. Insgesamt neun Soldatendarstellungen aus dem Siebenjährigen Krieg. Im Spiegel des Présentoir preußisches Spießrutenlaufen auf einer Landschaftsinsel. Kleine Gebinde mit natürlichen Blumen, die Ränder purpur angespitzt. Blaumarke Schwerter, geritzte Drehernummer 6. (die Becher). Tablett B 21, T 15,1 cm. Meissen, um 1760, der Dekor Andreas Philipp Oettner zugeschrieben.LiteraturhinweiseVgl. ein Koppchen und UT mit ähnlichem Dekor in der Sammlung Carabelli (bei Pietsch, Frühes Meißener Porzellan. Sammlung Carabelli, München 2000, Kat. Nr. 137. S.a. ein größeres Tablett in gleicher Form abgebildet bei den Blaauwen, Meissen Porcelain in the Rijksmuseum, Amsterdam 2000, Kat. Nr. 108.
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert