PAAR BÖTTGERPORZELLAN KOPPCHEN UND UNTERSCHALEN Meissen, nach 1713. Reliefdekor von Johann Jakob Irminger Jedes Stück mit drei aufgelegten Akanthusblättern in Relief an den Aussenseiten. D 7,8 cm und 7,8 cm. Kleine Restaurierungen und Defekte. Für Vergleichsstücke aus dem Dresdener Zwinger, vgl. Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.), Johann Friedrich Böttger zu Ehren, 1982, Taf I/70. Vorbild für das weisse unbemalte Porzellan war das chinesische Blanc-de-Chine Porzellan, auch die Anregung, vollplastische Blüten und Ranken auf die Wandung von Porzellangefässen zu legen, übernahm Irminiger offensichtlich von den ostasiatischen Porzellanen aus der Sammlung des sächsischen Kurfürsten und König von Polen, August der Starke.
PAAR BÖTTGERPORZELLAN KOPPCHEN UND UNTERSCHALEN Meissen, nach 1713. Reliefdekor von Johann Jakob Irminger Jedes Stück mit drei aufgelegten Akanthusblättern in Relief an den Aussenseiten. D 7,8 cm und 7,8 cm. Kleine Restaurierungen und Defekte. Für Vergleichsstücke aus dem Dresdener Zwinger, vgl. Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.), Johann Friedrich Böttger zu Ehren, 1982, Taf I/70. Vorbild für das weisse unbemalte Porzellan war das chinesische Blanc-de-Chine Porzellan, auch die Anregung, vollplastische Blüten und Ranken auf die Wandung von Porzellangefässen zu legen, übernahm Irminiger offensichtlich von den ostasiatischen Porzellanen aus der Sammlung des sächsischen Kurfürsten und König von Polen, August der Starke.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen