Höhe: 53 cm. Breite: 50 cm. Tiefe: 31 cm. Paris, um 1805 – 1810.
Bronze, gegossen, ziseliert, vergoldet. Zentraler Wandtondo, oben und unten flankiert von offen gearbeiteten Blattwerkornamenten. Aus dem Tondo drei Adlerkopfarme erwachsend, deren Köpfe durch Blattwerkornamente verbunden sind, welchen wiederum je eine Brennstelle eingearbeitet ist, sodass sich pro Applike eine Brennstellenanzahl von fünf ergibt. Provenienz: Privatsammlung. Literatur: Vgl. Emmanuel Starcky, Le Palais imperial de Compiègne, Paris 2008, S. 30-31, Abb. 25; S. 42-43, Abb. 36. (1241909) (13) A pair of exeptional Empire scones Height: 53 cm. Width: 50 cm. Depth: 31 cm. Paris, ca. 1805 – 1810. Bronze; cast, chased, gilt. Provenance: Private collection. Literature: Compare: E. Starcky, Le Palais imperial de Compiègne, Paris 2008, p. 30-31, ill. 25; pp. 42-43, ill. 36.
Höhe: 53 cm. Breite: 50 cm. Tiefe: 31 cm. Paris, um 1805 – 1810.
Bronze, gegossen, ziseliert, vergoldet. Zentraler Wandtondo, oben und unten flankiert von offen gearbeiteten Blattwerkornamenten. Aus dem Tondo drei Adlerkopfarme erwachsend, deren Köpfe durch Blattwerkornamente verbunden sind, welchen wiederum je eine Brennstelle eingearbeitet ist, sodass sich pro Applike eine Brennstellenanzahl von fünf ergibt. Provenienz: Privatsammlung. Literatur: Vgl. Emmanuel Starcky, Le Palais imperial de Compiègne, Paris 2008, S. 30-31, Abb. 25; S. 42-43, Abb. 36. (1241909) (13) A pair of exeptional Empire scones Height: 53 cm. Width: 50 cm. Depth: 31 cm. Paris, ca. 1805 – 1810. Bronze; cast, chased, gilt. Provenance: Private collection. Literature: Compare: E. Starcky, Le Palais imperial de Compiègne, Paris 2008, p. 30-31, ill. 25; pp. 42-43, ill. 36.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen