Ovidius Naso, Publius. Metamorphoseon Libri XV. Raphaelis Regii Volaterrani luculentissima explanatio, cum nouis Iacobi Micylli Viri eruditissimi additionibus. 342 S. 6 Bl., 342 S., 1 Bl. Mit 2 verschiedenen Holzschnitt-Druckermarken auf dem Titel und am Schluss sowie 15 Textholzschnitt. 15 31 x 21 cm. Flexibles Leder d. Z. (leicht wellig und gering fleckig, wenige kleine Fehlstellen, angestaubt). Venedig, Johannes Gryphius, 1556. Essling 246 Anm. EDIT 16 CNCE 49864. ICCU\URBE\026819. Nicht bei Adams und im STC - und nicht bei Schweiger. – Typographisch und illustratorisch hervorragend gemachte venezianische Ausgabe der Ovidschen Metamorphosen, gedruckt von Johannes Greif (Giovanni Grifo, bzw. Jean Gryphius; 1530-1604) aus der großen Buchdruckerdynastie des Reutlinger Humanisten Sebastian Gryphius (1492-1556), der ein Sohn des Buchdruckers Michael Greif (Greyff) war. Während die Brüder Franz und Sebastian nach Frankfreich, Lyon, gingen, führten die Lehr- und Wanderjahre des Johannes nach Rom in die Werkstatt des Aldus Manutius Das dort angeeignete immense Wissen und den hohen ästhetischen Anspruch führte Johannes dann in seiner eigenen venezianischen Werkstatt fort, aus der das vorliegende Meisterstück hervorging. Der Kommentar umfließt als Klammerglosse den Text Ovids, zahlreiche Humanisten hatten an der Erstellung der Ausgabe und ihres Kommentars mitgearbeitet, wie Giacomo Costanzi, Giovanni Batista Egnazio, Henricus Glareanus, Gilbert de Longueil, Jacob Moltzer, Raffaele Regio und Lodovico Ricchierri: "Lactantii Placiti in singulas fabulas argumenta. Allegoriae, quibus singularum fabularum Sensa declarantur ita, ut facile cognoscere possimus antiquos poetas fabularum integumentis uitam nostram adumbrasse, & mores effictos uoluisse. Eruditissimorum virorum Iacobi Fanensis, Coelii Rhodigini, Ioan. Baptistae Egnatij, Henrici Glareani, & Giberti Longolij in pleraque omnia loca difficiliora annotationes. Index omnium fabularum, quae singulis libris continentur. Quae qui leget, facile, quantum in iis emendandis studium sit adhibitum, intelliget" (Untertitel). – Nur wenige Anmerkungen und Tintenwischer, kaum gebräunt oder knittrig, nur minimal fleckig, schönes Exemplar. Exlibris.
Ovidius Naso, Publius. Metamorphoseon Libri XV. Raphaelis Regii Volaterrani luculentissima explanatio, cum nouis Iacobi Micylli Viri eruditissimi additionibus. 342 S. 6 Bl., 342 S., 1 Bl. Mit 2 verschiedenen Holzschnitt-Druckermarken auf dem Titel und am Schluss sowie 15 Textholzschnitt. 15 31 x 21 cm. Flexibles Leder d. Z. (leicht wellig und gering fleckig, wenige kleine Fehlstellen, angestaubt). Venedig, Johannes Gryphius, 1556. Essling 246 Anm. EDIT 16 CNCE 49864. ICCU\URBE\026819. Nicht bei Adams und im STC - und nicht bei Schweiger. – Typographisch und illustratorisch hervorragend gemachte venezianische Ausgabe der Ovidschen Metamorphosen, gedruckt von Johannes Greif (Giovanni Grifo, bzw. Jean Gryphius; 1530-1604) aus der großen Buchdruckerdynastie des Reutlinger Humanisten Sebastian Gryphius (1492-1556), der ein Sohn des Buchdruckers Michael Greif (Greyff) war. Während die Brüder Franz und Sebastian nach Frankfreich, Lyon, gingen, führten die Lehr- und Wanderjahre des Johannes nach Rom in die Werkstatt des Aldus Manutius Das dort angeeignete immense Wissen und den hohen ästhetischen Anspruch führte Johannes dann in seiner eigenen venezianischen Werkstatt fort, aus der das vorliegende Meisterstück hervorging. Der Kommentar umfließt als Klammerglosse den Text Ovids, zahlreiche Humanisten hatten an der Erstellung der Ausgabe und ihres Kommentars mitgearbeitet, wie Giacomo Costanzi, Giovanni Batista Egnazio, Henricus Glareanus, Gilbert de Longueil, Jacob Moltzer, Raffaele Regio und Lodovico Ricchierri: "Lactantii Placiti in singulas fabulas argumenta. Allegoriae, quibus singularum fabularum Sensa declarantur ita, ut facile cognoscere possimus antiquos poetas fabularum integumentis uitam nostram adumbrasse, & mores effictos uoluisse. Eruditissimorum virorum Iacobi Fanensis, Coelii Rhodigini, Ioan. Baptistae Egnatij, Henrici Glareani, & Giberti Longolij in pleraque omnia loca difficiliora annotationes. Index omnium fabularum, quae singulis libris continentur. Quae qui leget, facile, quantum in iis emendandis studium sit adhibitum, intelliget" (Untertitel). – Nur wenige Anmerkungen und Tintenwischer, kaum gebräunt oder knittrig, nur minimal fleckig, schönes Exemplar. Exlibris.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen