Auktionsarchiv: Los-Nr. 1509

Otto Schubert: Blick von der Sängerhöhe auf des Bennoschlößchen in Radebeul, Aquarell auf Bütten, Passepartout, sehr gut

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1509

Otto Schubert: Blick von der Sängerhöhe auf des Bennoschlößchen in Radebeul, Aquarell auf Bütten, Passepartout, sehr gut

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Unten links von Künstlerhand in Blei signiert "Otto Schubert". Bütten mit Prägestempel unten rechts. Im hochwertigen im Schnitt gestuften Passepartout. Blick von der Sängerhöhe auf Radebeul mit Bennoschlößchen. Falzmaß ca. 31 x 50 cm, Passepartout 51 x 70 cm. Otto Schubert dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Zeichner (1892 Dresden 1970), studierte 1906-09 an der Kunstgewerbeschule Dresden, anschließend bis 1913 Bühnenmaler am Hoftheater Dresden, studierte 1913-14 an der Akademie Dresden bei Emanuel Hegenbarth anschließend Kriegsdienst, 1917 Verwundung und bis 1918 Meisterschüler an der Akademie Dresden bei Otto Gussmann und Hettner, 1918 Großer Staatspreis der Dresdener Akademie, 1919-32 Mitglied der „Dresdner Gruppe 1919 (Sezession)“, 1933-45 als „entartet“ diffamiert, 1944 Verlust seiner Frau und des Ateliers bei Bombenangriff auf Dresden, Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR und im Dresdner Kunstverein, tätig in Dresden-Loschwitz, zeitweise im Künstlerhaus, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Eisold ”Künstler in der DDR”.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1509
Beschreibung:

Unten links von Künstlerhand in Blei signiert "Otto Schubert". Bütten mit Prägestempel unten rechts. Im hochwertigen im Schnitt gestuften Passepartout. Blick von der Sängerhöhe auf Radebeul mit Bennoschlößchen. Falzmaß ca. 31 x 50 cm, Passepartout 51 x 70 cm. Otto Schubert dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Zeichner (1892 Dresden 1970), studierte 1906-09 an der Kunstgewerbeschule Dresden, anschließend bis 1913 Bühnenmaler am Hoftheater Dresden, studierte 1913-14 an der Akademie Dresden bei Emanuel Hegenbarth anschließend Kriegsdienst, 1917 Verwundung und bis 1918 Meisterschüler an der Akademie Dresden bei Otto Gussmann und Hettner, 1918 Großer Staatspreis der Dresdener Akademie, 1919-32 Mitglied der „Dresdner Gruppe 1919 (Sezession)“, 1933-45 als „entartet“ diffamiert, 1944 Verlust seiner Frau und des Ateliers bei Bombenangriff auf Dresden, Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR und im Dresdner Kunstverein, tätig in Dresden-Loschwitz, zeitweise im Künstlerhaus, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Eisold ”Künstler in der DDR”.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1509
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen