Monedas. - Ordonnance du Roy sur le faict & reglement de ses Monnoyes. 26 S., 1 w. Bl. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel und 28 Münzholzschnitten. 15,2 x 10,2 cm. Moderne Marmorpapier-Kartonbroschur. Paris, Nicolas Roffet, 1601. Sehr seltene Münzordnung des französischen Königs Heinrich IV., der Gute, "Henri le Bon" (1553-1610), datiert und signiert auf der letzten Seite unten (S. 26) von dem Finanzminister Naberat, wohl dem Mitglied des Jerusalemordens, Schriftstellers und Geistlichen, der die Urkundenhoheit besaß ("Greffier") Anne de Naberat (1566-1630): "Collationné à l'original par moy Greffier de la Cour des Monnoyes". Der Text ist höchst interessant, führt er doch deutlich die Wirren der Inflation und Geldabwertung vor Augen, die von der staatlich entschiedenen Erhöhung der Geldmenge ausging, mit der der Hugenottenkriege finanziert werden sollte. Das Edikt von Nante schuf erstmals am 13. April 1598 wieder eine gewisse Stabilität und Ruhe, auf der eine Wirtschaft aufbauen konnte. – Wenige Anmerkungen und Unterstreichungen, nur leicht fleckig oder gebräunt, am rechten Rand etwas knapp beschnitten (wenige Münzdarstellung leicht betroffen), gutes Exemplar. English: Very rare regulation of coins and coinage by the French King Henry IV. Some few annotations and underlinings, slightly spotted or browned, right margin narrowly cut (affecting few coin figures), good copy. Modern marbled stiff wrappers.
Monedas. - Ordonnance du Roy sur le faict & reglement de ses Monnoyes. 26 S., 1 w. Bl. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel und 28 Münzholzschnitten. 15,2 x 10,2 cm. Moderne Marmorpapier-Kartonbroschur. Paris, Nicolas Roffet, 1601. Sehr seltene Münzordnung des französischen Königs Heinrich IV., der Gute, "Henri le Bon" (1553-1610), datiert und signiert auf der letzten Seite unten (S. 26) von dem Finanzminister Naberat, wohl dem Mitglied des Jerusalemordens, Schriftstellers und Geistlichen, der die Urkundenhoheit besaß ("Greffier") Anne de Naberat (1566-1630): "Collationné à l'original par moy Greffier de la Cour des Monnoyes". Der Text ist höchst interessant, führt er doch deutlich die Wirren der Inflation und Geldabwertung vor Augen, die von der staatlich entschiedenen Erhöhung der Geldmenge ausging, mit der der Hugenottenkriege finanziert werden sollte. Das Edikt von Nante schuf erstmals am 13. April 1598 wieder eine gewisse Stabilität und Ruhe, auf der eine Wirtschaft aufbauen konnte. – Wenige Anmerkungen und Unterstreichungen, nur leicht fleckig oder gebräunt, am rechten Rand etwas knapp beschnitten (wenige Münzdarstellung leicht betroffen), gutes Exemplar. English: Very rare regulation of coins and coinage by the French King Henry IV. Some few annotations and underlinings, slightly spotted or browned, right margin narrowly cut (affecting few coin figures), good copy. Modern marbled stiff wrappers.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen