Auktionsarchiv: Los-Nr. 1142

Oratio dominica polyglotta und Dürer, Albrecht

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1142

Oratio dominica polyglotta und Dürer, Albrecht

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Dürer, Albrecht. - Oratio dominica polyglotta singularum linguarum characteribus expressa et delineationibus Alberti Dureri cincta. Hrsg. von Franz Xaver Stoeger. Mit lithographischem Frontispiz, lithographischem Titel und 43 grünen, violetten und roten lithographischen Tafeln mit Randzeichnungen nach Albrecht Dürer und Johann Nepomuk Strixner 36,5 x 27 cm. Pappband d. Z. (berieben, beschabt und bestoßen, Kratzspuren) mit schwarzgeprägtem RTitel. (München, Dreselly, 1839). Graesse II, 453. – Zweite Ausgabe der erstmals 1820 erschienenen Veröffentlichung, die das Vaterunser in 38 Sprachen, u. a. in Armenisch, Koptisch, Tibetisch, Malaisch, Hindustani, Javanisch, Etruskisch, Äthiopisch, enthält. Die Randzeichnungen entstammen dem Gebetbuch Kaiser Maximilians I., das 1513 in Augsburg in einer Auflage von nur zehn Exemplaren gedruckt wurde; jedoch wurde einzig das Exemplar des Habsburgers von Albrecht Dürer und weiteren führenden Künstlern der Zeit illustriert. – Bindung teils etwas gelockert, mal mehr, mal weniger braun- und stockfleckig. Bedeutendes Werk für die Entwicklung der Lithographie.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1142
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Dürer, Albrecht. - Oratio dominica polyglotta singularum linguarum characteribus expressa et delineationibus Alberti Dureri cincta. Hrsg. von Franz Xaver Stoeger. Mit lithographischem Frontispiz, lithographischem Titel und 43 grünen, violetten und roten lithographischen Tafeln mit Randzeichnungen nach Albrecht Dürer und Johann Nepomuk Strixner 36,5 x 27 cm. Pappband d. Z. (berieben, beschabt und bestoßen, Kratzspuren) mit schwarzgeprägtem RTitel. (München, Dreselly, 1839). Graesse II, 453. – Zweite Ausgabe der erstmals 1820 erschienenen Veröffentlichung, die das Vaterunser in 38 Sprachen, u. a. in Armenisch, Koptisch, Tibetisch, Malaisch, Hindustani, Javanisch, Etruskisch, Äthiopisch, enthält. Die Randzeichnungen entstammen dem Gebetbuch Kaiser Maximilians I., das 1513 in Augsburg in einer Auflage von nur zehn Exemplaren gedruckt wurde; jedoch wurde einzig das Exemplar des Habsburgers von Albrecht Dürer und weiteren führenden Künstlern der Zeit illustriert. – Bindung teils etwas gelockert, mal mehr, mal weniger braun- und stockfleckig. Bedeutendes Werk für die Entwicklung der Lithographie.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1142
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen