Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 009 17

Ölstudie für eine Supraporte. Öl auf Leinwand. Monogrammiert. 29,6 x 62,2 cm.

Estimate
€0 - €2,800
Price realised:
€1,943
ca. US$1,906
Auction archive: Lot number 009 17

Ölstudie für eine Supraporte. Öl auf Leinwand. Monogrammiert. 29,6 x 62,2 cm.

Estimate
€0 - €2,800
Price realised:
€1,943
ca. US$1,906
Beschreibung:

Ansprechende studienhafte Komposition. Links ist auf einem mit Blumen bewachsenen Grün ein unbekleidetes Mädchen mit angewinkeltem linken Bein dargestellt. Es schaut in die Richtung dreier unbekleideter Jünglinge, die stehend im rechten Bildbereich zu sehen sind. Sie halten sich an den Händen bzw. umfassen sich und sind vor einem nicht näher definierten bläulich-dunklen Hintergrund, der einen Wald erahnen läßt, plaziert. Laut freundlicher Auskunft von Frau Liebner-Harenberg, die das Werkverzeichnis zu Ludwig von Hofmann verfaßt, entstand die vorliegende Studie nach einer Hofmannschen Entwurfszeichnung, die neben drei anderen auf einem Papier in Kohle ausgeführt worden ist. Bezeichnet ist jenes Blatt mit "Entwürfe für Supraporten W. Kaufmann, Dresden. DEK 83. Um 1925". Diese Bezeichnung rührt laut Frau Liebner-Harenberg von der Inventarisierung, die von Hofmann selber im Alter begonnen hatte. Die Kohlezeichnung befand sich im Nachlaß des Hofmann-Neffen Dr. Carrière. Die Abbildung einer Variante der vorliegenden Ölstudie wurde 1919/20 publiziert in Velhagen & Klasings Monatsheften, 34. Jg., Bd.1, S. 293. - Aufwendiger Goldrahmen. Rahmungsbedingte Bereibungen. Gemälde und Alte Kunst

Auction archive: Lot number 009 17
Auction:
Datum:
26 Oct 2002
Auction house:
Quittenbaum Kunstauktionen
Theresienstr. 60
80333 München
Germany
info@quittenbaum.de
+49 (0)89 273702125
+49 (0)89 273702122
Beschreibung:

Ansprechende studienhafte Komposition. Links ist auf einem mit Blumen bewachsenen Grün ein unbekleidetes Mädchen mit angewinkeltem linken Bein dargestellt. Es schaut in die Richtung dreier unbekleideter Jünglinge, die stehend im rechten Bildbereich zu sehen sind. Sie halten sich an den Händen bzw. umfassen sich und sind vor einem nicht näher definierten bläulich-dunklen Hintergrund, der einen Wald erahnen läßt, plaziert. Laut freundlicher Auskunft von Frau Liebner-Harenberg, die das Werkverzeichnis zu Ludwig von Hofmann verfaßt, entstand die vorliegende Studie nach einer Hofmannschen Entwurfszeichnung, die neben drei anderen auf einem Papier in Kohle ausgeführt worden ist. Bezeichnet ist jenes Blatt mit "Entwürfe für Supraporten W. Kaufmann, Dresden. DEK 83. Um 1925". Diese Bezeichnung rührt laut Frau Liebner-Harenberg von der Inventarisierung, die von Hofmann selber im Alter begonnen hatte. Die Kohlezeichnung befand sich im Nachlaß des Hofmann-Neffen Dr. Carrière. Die Abbildung einer Variante der vorliegenden Ölstudie wurde 1919/20 publiziert in Velhagen & Klasings Monatsheften, 34. Jg., Bd.1, S. 293. - Aufwendiger Goldrahmen. Rahmungsbedingte Bereibungen. Gemälde und Alte Kunst

Auction archive: Lot number 009 17
Auction:
Datum:
26 Oct 2002
Auction house:
Quittenbaum Kunstauktionen
Theresienstr. 60
80333 München
Germany
info@quittenbaum.de
+49 (0)89 273702125
+49 (0)89 273702122
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert