Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 319

Objektnummer: 137779 - Luigi Kasimir (1881 - 1962) - Original Radierung auf Bütten, "Ansicht vom Hamburger Hafen" Graphik » Hafenbilder

Reserve
€100
ca. US$124
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 319

Objektnummer: 137779 - Luigi Kasimir (1881 - 1962) - Original Radierung auf Bütten, "Ansicht vom Hamburger Hafen" Graphik » Hafenbilder

Reserve
€100
ca. US$124
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Details: unten mittig bleistiftsigniert "Luigi Kasimir", Lichtrand - hinter Glas mit Passepartout gerahmt, Plattenrandmaße: 46cm x 33cm, Gesamtmaße: 66cm x 53cm Informationen zum Künstler: • Luigi Kasimir • geboren am 18.4.1881 in Pettau (Südsteiermark) - gestorben am 5.8.1962 in Wien • Österreichischer Landschafts- Architektur und Vedutenmaler, Graphiker und Zeichner. Studierte von 1900-05 an der Wiener Akademie bei Siegmund L'Allemand und war von 1906-07 Schüler an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. 1905 veranstaltete er seine erste Ausstellung im Wiener Künstlerhaus und präsentierte Aquarell-Veduten. Zu diesem Zeitpunkt standen seine Arbeiten noch sehr unter dem Einfluß von "Rudolf von Alt". Nach kurzer Zeit fand er zu seinem eigenen, typischen unverwechselbaren "Kasimir-Stil". Er entwickelte eine völlig neue Technik der Farbradierung, welche die handkolorierten Schwarz-weiß -Radierungen des 19. Jahrhunderts ablöste. 1911 heiratet er die Malerin Tanna Hoernes. Einer der profiliertesten und produktivsten Graphiker Österreichs und gilt heute noch als der bedeutendste Schöpfer von Stadtveduten (bevorzugtes Motiv) des 20. Jahrhunderts. Er unternahm zahlreiche Weltreisen, welche durch seine einzigartigen schöpferischen Werke ihren Niederschlag fanden. Bis zu seinem Tod fertigte er ca. 2500 Kupferplatten an, kombiniert die verschiedensten Stichtechniken, so daß seine (meist farbigen) Blätter oft mehr den Charakter von Gemälden als von Graphiken haben. Kaiser Franz-Joseph persönlich ernannte ihn zum Professor der bildenden Künste. Seine Werke befinden sich in vielen großen Museen und Sammlungen in aller Welt, sowohl im Sitzungssaal des Pentagons in Washington, im englischen und belgischen Königshaus wie auch im Vatikan hängen seine Bilder. Literatur: Thieme Becker, Band XIX (Ingouville-Kauffungen).

Auction archive: Lot number 319
Auction:
Datum:
29 Nov 2014
Auction house:
Kunst & Auktionshaus Eva Aldag
Ottensener Weg 10
21614 Buxtehude
Germany
kunst@auktionshaus-aldag.de
+49 4161 81005
+49 4161 86096
Beschreibung:

Details: unten mittig bleistiftsigniert "Luigi Kasimir", Lichtrand - hinter Glas mit Passepartout gerahmt, Plattenrandmaße: 46cm x 33cm, Gesamtmaße: 66cm x 53cm Informationen zum Künstler: • Luigi Kasimir • geboren am 18.4.1881 in Pettau (Südsteiermark) - gestorben am 5.8.1962 in Wien • Österreichischer Landschafts- Architektur und Vedutenmaler, Graphiker und Zeichner. Studierte von 1900-05 an der Wiener Akademie bei Siegmund L'Allemand und war von 1906-07 Schüler an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. 1905 veranstaltete er seine erste Ausstellung im Wiener Künstlerhaus und präsentierte Aquarell-Veduten. Zu diesem Zeitpunkt standen seine Arbeiten noch sehr unter dem Einfluß von "Rudolf von Alt". Nach kurzer Zeit fand er zu seinem eigenen, typischen unverwechselbaren "Kasimir-Stil". Er entwickelte eine völlig neue Technik der Farbradierung, welche die handkolorierten Schwarz-weiß -Radierungen des 19. Jahrhunderts ablöste. 1911 heiratet er die Malerin Tanna Hoernes. Einer der profiliertesten und produktivsten Graphiker Österreichs und gilt heute noch als der bedeutendste Schöpfer von Stadtveduten (bevorzugtes Motiv) des 20. Jahrhunderts. Er unternahm zahlreiche Weltreisen, welche durch seine einzigartigen schöpferischen Werke ihren Niederschlag fanden. Bis zu seinem Tod fertigte er ca. 2500 Kupferplatten an, kombiniert die verschiedensten Stichtechniken, so daß seine (meist farbigen) Blätter oft mehr den Charakter von Gemälden als von Graphiken haben. Kaiser Franz-Joseph persönlich ernannte ihn zum Professor der bildenden Künste. Seine Werke befinden sich in vielen großen Museen und Sammlungen in aller Welt, sowohl im Sitzungssaal des Pentagons in Washington, im englischen und belgischen Königshaus wie auch im Vatikan hängen seine Bilder. Literatur: Thieme Becker, Band XIX (Ingouville-Kauffungen).

Auction archive: Lot number 319
Auction:
Datum:
29 Nov 2014
Auction house:
Kunst & Auktionshaus Eva Aldag
Ottensener Weg 10
21614 Buxtehude
Germany
kunst@auktionshaus-aldag.de
+49 4161 81005
+49 4161 86096
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert