Details: unten rechts in der Platte signiert "Augspurg Gabriel Bodenehr fecit er Excudit", guter Erhaltungszustand - hinter Glas gerahmt, Plattenmaße: 16cm x 22,8cm, Gesamtmaße: 20cm x 27cm Informationen zum Künstler: • Gabriel Bodenehr • geboren um 1664/73 in Augsburg - gestorben um 1758/66 ebenda • Deutscher Kupferstecher und Verleger. Mitglied der Kupferstecher-Familie Bodenehr, die im 17./18. Jahrhundert in Augsburg tätig war. Sohn und Schüler des Johann Georg und Vater des Gabriel Bodenehr dem Jüngeren. War ein sehr produktiver Drucker, Stecher und Verleger. Als Nachfolger der Familie Stridbeck übernahm er 1717 diesen Verlag und wurde kartographisch hauptsächlich durch seine Kleinatlanten bekannt. Die inhaltliche Qualität der Karten entsprach jedoch sicherlich selten dem neuesten Forschungsstand und sein Ehrgeiz beschränkte sich wohl eher auf das mal mehr, mal weniger schön verzierte Abkupfern der Vorlagen anderer. Gab ferner "Force d'Europe" (Europens Pracht und Macht), eine Folge von 200 Stadtansichten und -plänen heraus, darin Ansichten von Kiel, sowie "Curioses Staats- und Kriegs-Theatrum" mit 2 Ansichten von Tönning. Literatur: Thieme Becker, Band IV (Bida-Brevoort), Seite 167.
Details: unten rechts in der Platte signiert "Augspurg Gabriel Bodenehr fecit er Excudit", guter Erhaltungszustand - hinter Glas gerahmt, Plattenmaße: 16cm x 22,8cm, Gesamtmaße: 20cm x 27cm Informationen zum Künstler: • Gabriel Bodenehr • geboren um 1664/73 in Augsburg - gestorben um 1758/66 ebenda • Deutscher Kupferstecher und Verleger. Mitglied der Kupferstecher-Familie Bodenehr, die im 17./18. Jahrhundert in Augsburg tätig war. Sohn und Schüler des Johann Georg und Vater des Gabriel Bodenehr dem Jüngeren. War ein sehr produktiver Drucker, Stecher und Verleger. Als Nachfolger der Familie Stridbeck übernahm er 1717 diesen Verlag und wurde kartographisch hauptsächlich durch seine Kleinatlanten bekannt. Die inhaltliche Qualität der Karten entsprach jedoch sicherlich selten dem neuesten Forschungsstand und sein Ehrgeiz beschränkte sich wohl eher auf das mal mehr, mal weniger schön verzierte Abkupfern der Vorlagen anderer. Gab ferner "Force d'Europe" (Europens Pracht und Macht), eine Folge von 200 Stadtansichten und -plänen heraus, darin Ansichten von Kiel, sowie "Curioses Staats- und Kriegs-Theatrum" mit 2 Ansichten von Tönning. Literatur: Thieme Becker, Band IV (Bida-Brevoort), Seite 167.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen