Auktionsarchiv: Los-Nr. 378

Objektnummer: 132319 - Caspar Luyken (1672 - 1708) / Jan Luyken (1649 - 1712) - 7 Kupferstiche auf Papier aus dem Buch: "Het Menselyk Bedryf" (Darstellungen von Berufen mit moralisierenden Gedichten)", 1694 Graphik » Sonstiges

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 378

Objektnummer: 132319 - Caspar Luyken (1672 - 1708) / Jan Luyken (1649 - 1712) - 7 Kupferstiche auf Papier aus dem Buch: "Het Menselyk Bedryf" (Darstellungen von Berufen mit moralisierenden Gedichten)", 1694 Graphik » Sonstiges

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Details: "De Landman / De Kleermaaker / De Rechter / De Koetzier en Voerman / De Schryver / De Wondheeler / De Docter", guter Erhaltungszustand - hinter Glas mit Passepartout gerahmt, Bildmaße: 15cm x 9cm, Gesamtmaße: 25cm x 20cm Informationen zum Künstler: • Caspar Luyken • geboren 1672 in Amsterdam (getauft am 18.12) - gestorben 1708 (begraben am 4.10) ebenda • hollendischer Radierer und Zeichner. Sohn, Schüler und Mitarbeiter des Jan. 1699 bis ca. 1705 in Nürnberg, wo er für Christoph Weigel arbeitete (der schon 1898 Kopien nach Jan und Caspar L.s „ Menschelyk Bedryf “ von 1694, unter dem Titel „ Abbildung der gemeinnützlichen Hauptstände “, vermehrt mit neuen Blättern von Vater und Sohn, herausgegeben hatte). Wie sein Vater hauptsächlich für den Buchverlag als Illustrator tätig. Sein Werk beläuft sich (laut v. Eeghen-v. d. Kellen) auf 1187 Blatt. Trat zuerst 1691 mit mehreren Folio-Folgen hervor, die deutlich Anfängerschaft, aber auch von dem väterl. abweichenden Stil verraten: 7 freie Künste, 4 Jahreszeiten und 4 Elemente; Einfluß des G. de Lairesse erkennbar. Auch in der Stoffwahl unterscheidet sich L. von seinem Vater, während dieser nur die ernste wissenschaftliche, historische und relig. Literatur pflegt, illustriert L., besonders in seiner ersten Zeit, mit Vorliebe belletristische Werke, Romane und Theaterstücke. Literatur siehe Thieme / Becker.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 378
Beschreibung:

Details: "De Landman / De Kleermaaker / De Rechter / De Koetzier en Voerman / De Schryver / De Wondheeler / De Docter", guter Erhaltungszustand - hinter Glas mit Passepartout gerahmt, Bildmaße: 15cm x 9cm, Gesamtmaße: 25cm x 20cm Informationen zum Künstler: • Caspar Luyken • geboren 1672 in Amsterdam (getauft am 18.12) - gestorben 1708 (begraben am 4.10) ebenda • hollendischer Radierer und Zeichner. Sohn, Schüler und Mitarbeiter des Jan. 1699 bis ca. 1705 in Nürnberg, wo er für Christoph Weigel arbeitete (der schon 1898 Kopien nach Jan und Caspar L.s „ Menschelyk Bedryf “ von 1694, unter dem Titel „ Abbildung der gemeinnützlichen Hauptstände “, vermehrt mit neuen Blättern von Vater und Sohn, herausgegeben hatte). Wie sein Vater hauptsächlich für den Buchverlag als Illustrator tätig. Sein Werk beläuft sich (laut v. Eeghen-v. d. Kellen) auf 1187 Blatt. Trat zuerst 1691 mit mehreren Folio-Folgen hervor, die deutlich Anfängerschaft, aber auch von dem väterl. abweichenden Stil verraten: 7 freie Künste, 4 Jahreszeiten und 4 Elemente; Einfluß des G. de Lairesse erkennbar. Auch in der Stoffwahl unterscheidet sich L. von seinem Vater, während dieser nur die ernste wissenschaftliche, historische und relig. Literatur pflegt, illustriert L., besonders in seiner ersten Zeit, mit Vorliebe belletristische Werke, Romane und Theaterstücke. Literatur siehe Thieme / Becker.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 378
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen