Auktionsarchiv: Los-Nr. 431

Objektnummer: 130107 - Abraham Ortelius (1527 - 1598) - kolorierter Kupferstich aus Theatrum Orbis Terrarum, "Palestinae Sive Totius Terrae Promissionis Nova Descriptio Auctore Tilemanno Stella Sigenens" Graphik » Karten

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 431

Objektnummer: 130107 - Abraham Ortelius (1527 - 1598) - kolorierter Kupferstich aus Theatrum Orbis Terrarum, "Palestinae Sive Totius Terrae Promissionis Nova Descriptio Auctore Tilemanno Stella Sigenens" Graphik » Karten

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Details: Mittelfalte, stockfleckig, altersbedingte Bräunung des Papiers - goldfarben gerahmt, Maße der Abb.: 35cm x 47cm, Gesamtmaße: 43cm x 55cm, nicht geöffnet. Informationen zum Künstler: • Abraham Ortelius • geboren am 14.4.1527 in Antwerpen - gestorben am 28.6.1598 ebenda • Belgischer Geograph, Kartograph, Sammler und Archäologe, der auch der "Ptolemäus des 16. Jahrhunderts" genannt wurde. Der Begründer der modernen Kartographie. Er studierte Griechisch, Latein und Mathematik in Antwerpen. Er war zunächst Karten- und Buchhändler, bildete sich aber zum Kartografen weiter. 1570 erschien seine erste Ausgabe vom Theatrum Orbis Terrarum, der vermutlich ersten Sammlung von Landkarten in Buchform. Diese wurde zwischen 1570 und 1612 in 42 Ausgaben und in 7 Sprachen veröffentlicht: Latein, deutsch, flämisch, französisch, spanisch, englisch und italienisch. Anders als seine Berufskollegen referenzierte er klar die Quellen seiner Karten. Ein weiteres beachtliches Werk stellt seine Ortnamensammlung Thesaurus Geographicus dar. Literatur: Thieme Becker, Band XXVI (Olivier-Pieris), Seite 64.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 431
Beschreibung:

Details: Mittelfalte, stockfleckig, altersbedingte Bräunung des Papiers - goldfarben gerahmt, Maße der Abb.: 35cm x 47cm, Gesamtmaße: 43cm x 55cm, nicht geöffnet. Informationen zum Künstler: • Abraham Ortelius • geboren am 14.4.1527 in Antwerpen - gestorben am 28.6.1598 ebenda • Belgischer Geograph, Kartograph, Sammler und Archäologe, der auch der "Ptolemäus des 16. Jahrhunderts" genannt wurde. Der Begründer der modernen Kartographie. Er studierte Griechisch, Latein und Mathematik in Antwerpen. Er war zunächst Karten- und Buchhändler, bildete sich aber zum Kartografen weiter. 1570 erschien seine erste Ausgabe vom Theatrum Orbis Terrarum, der vermutlich ersten Sammlung von Landkarten in Buchform. Diese wurde zwischen 1570 und 1612 in 42 Ausgaben und in 7 Sprachen veröffentlicht: Latein, deutsch, flämisch, französisch, spanisch, englisch und italienisch. Anders als seine Berufskollegen referenzierte er klar die Quellen seiner Karten. Ein weiteres beachtliches Werk stellt seine Ortnamensammlung Thesaurus Geographicus dar. Literatur: Thieme Becker, Band XXVI (Olivier-Pieris), Seite 64.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 431
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen