» größer Nauclerus, Johannes. Memorabilium omnis aetatis et omnium gentium chronici commentarii. Adiecta Germanorum rebus Historia de Suevorum ortu ... Complevt opus F. Nicolaus Basellius Hirsaugiensis annis XIIII. ad M.D. additis. 2 Teile in 1 Band. 8 nn., CLXXXXI num., 1 w. Bl.; 14 nn., CCCXVII num. Bl. Mit großem (ankolorierten) Wappenholzschnitt auf dem Titel und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. 36 x 25 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. über Holzdeckeln (etwas stärker fleckig, berieben und gebräunt, VDeckel gebrochen; ohne die Schließen). Tübingen, Thomas Anshelm März 1516. VD16 N 167. Adams N 76. STC 644. Benzing, Buchdrucker 436. – Erster Druck von Nauclers Weltchronik, fortgesetzt und posthum herausgegeben durch den Benediktiner und Johannes Reuchlin-Schüler an der Universität Tübingen Nikolaus Basellius (um 1470-um 1532). Zwei spätere Ausgaben folgten 1544 und 1579 in Köln bei Quentell, die erste deutschsprachige Ausgabe erschien bereits 1530 unfirmiert in Augsburg (wohl bei Heinrich Steiner), allerdings nur als Epitome. Hauptwerk des Theologen und Rechtswissenschaftlers Johannes Nauclerus (1425-1510), dem Gründungsrektor und langjährigen Kanzler der 1477 von Eberhard im Bart gestifteten Universität Tübingen. Johannes Reuchlin, der auch eine Widmungsvorrede zu diesem Werk verfasste, überzeugte 1511 den Drucker Thomas Anshelm von Pforzheim nach Tübingen zu kommen, wo er die zweite Druckwerkstatt der Stadt gründete und bis zum Jahr 1516 rund 75 Drucke herstellte, seine Offizin avancierte in dieser Zeit zu einer der bedeutendsten humanistischen Druckereien im deutschen Sprachraum. Das Druckersignets am Schluss mit Anshelms Monogramm "ATB" (Thomas Anshelm Badensis). – Etwas fleckig, Titel mit hs. Eintrag und hinterlegtem Riss, die Ränder mit hinterlegten Fehlstellen, Blatt LLiii mit restauriertem Einriss, die Schlussblätter etwas wasserrandig. Fl. Vorsatz mit verikalen Knickspuren und allegorischem Exlibris-Holzschnitt mit Wappendarstellung und den hs. Initialen "E. M. W." mit der Jahreszahl "1579", darunter der Besitzeintrag des biographisch nicht nachweisbaren Stuttgarter Stadtschreibers Joachim Artoprius. Innenspiegel mit montiertem Exlibris.
» größer Nauclerus, Johannes. Memorabilium omnis aetatis et omnium gentium chronici commentarii. Adiecta Germanorum rebus Historia de Suevorum ortu ... Complevt opus F. Nicolaus Basellius Hirsaugiensis annis XIIII. ad M.D. additis. 2 Teile in 1 Band. 8 nn., CLXXXXI num., 1 w. Bl.; 14 nn., CCCXVII num. Bl. Mit großem (ankolorierten) Wappenholzschnitt auf dem Titel und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. 36 x 25 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. über Holzdeckeln (etwas stärker fleckig, berieben und gebräunt, VDeckel gebrochen; ohne die Schließen). Tübingen, Thomas Anshelm März 1516. VD16 N 167. Adams N 76. STC 644. Benzing, Buchdrucker 436. – Erster Druck von Nauclers Weltchronik, fortgesetzt und posthum herausgegeben durch den Benediktiner und Johannes Reuchlin-Schüler an der Universität Tübingen Nikolaus Basellius (um 1470-um 1532). Zwei spätere Ausgaben folgten 1544 und 1579 in Köln bei Quentell, die erste deutschsprachige Ausgabe erschien bereits 1530 unfirmiert in Augsburg (wohl bei Heinrich Steiner), allerdings nur als Epitome. Hauptwerk des Theologen und Rechtswissenschaftlers Johannes Nauclerus (1425-1510), dem Gründungsrektor und langjährigen Kanzler der 1477 von Eberhard im Bart gestifteten Universität Tübingen. Johannes Reuchlin, der auch eine Widmungsvorrede zu diesem Werk verfasste, überzeugte 1511 den Drucker Thomas Anshelm von Pforzheim nach Tübingen zu kommen, wo er die zweite Druckwerkstatt der Stadt gründete und bis zum Jahr 1516 rund 75 Drucke herstellte, seine Offizin avancierte in dieser Zeit zu einer der bedeutendsten humanistischen Druckereien im deutschen Sprachraum. Das Druckersignets am Schluss mit Anshelms Monogramm "ATB" (Thomas Anshelm Badensis). – Etwas fleckig, Titel mit hs. Eintrag und hinterlegtem Riss, die Ränder mit hinterlegten Fehlstellen, Blatt LLiii mit restauriertem Einriss, die Schlussblätter etwas wasserrandig. Fl. Vorsatz mit verikalen Knickspuren und allegorischem Exlibris-Holzschnitt mit Wappendarstellung und den hs. Initialen "E. M. W." mit der Jahreszahl "1579", darunter der Besitzeintrag des biographisch nicht nachweisbaren Stuttgarter Stadtschreibers Joachim Artoprius. Innenspiegel mit montiertem Exlibris.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen