Nast, Johann Jakob Heinrich. Einleitung in die griechischen Kriegs-Alterthümer zum Gebrauch seiner Vorlesungen. 11 Bl., 416 S. Mit gestochener Titelvignette und 3 Faltkupfern. 20 x 13 cm. Moderner marmorierter HPergamentband mit RSchild. Stuttgart, Johann Benedict Mezler, 1780. Jähns III, 1836. – Erste Ausgabe der altertumskundlichen Veröffentlichung, konzipiert zum Gebrauch seiner Vorlesungen, die Johann Jacob Heinrich Nast (1751-1822) an der herzöglichen Karlsschule in Stuttgart hielt, wo er von 1772 bis 1792 als Professor für alte Sprachen wirkte und wo u. a. der junge Friedrich Schiller zu seinen bewundernden Hörern zählte (Schiller begeisterte sich vor allem für Nasts Übersetzung Homers). Enthält neben Kapiteln über das Kriegswesen im Allgemienen, Taktik, Waffen und Schlachtordungen auch Kapitel über "Feldlager, Verschanzungen, Wachen und Lebensart im Felde", "Beerdigung der Erschlagenen", "Beute, Dankfeste und Siegesmäler", "Militarische Strafen und Belohnungen" etc. Kurze Zeit später erschien das Pendant unter dem Titel Römische Kriegsalterthümer (Halle, Gebauer, 1782). – Ein Kupfer mit Fehlstelle im oberen Rand (geringer Bildverlust). Titel mit Besitzeintrag im unteren Rand. Vereinzelte Flecken, im äußeren Rand schwach gebräunt. Sonst wohlerhalten.
Nast, Johann Jakob Heinrich. Einleitung in die griechischen Kriegs-Alterthümer zum Gebrauch seiner Vorlesungen. 11 Bl., 416 S. Mit gestochener Titelvignette und 3 Faltkupfern. 20 x 13 cm. Moderner marmorierter HPergamentband mit RSchild. Stuttgart, Johann Benedict Mezler, 1780. Jähns III, 1836. – Erste Ausgabe der altertumskundlichen Veröffentlichung, konzipiert zum Gebrauch seiner Vorlesungen, die Johann Jacob Heinrich Nast (1751-1822) an der herzöglichen Karlsschule in Stuttgart hielt, wo er von 1772 bis 1792 als Professor für alte Sprachen wirkte und wo u. a. der junge Friedrich Schiller zu seinen bewundernden Hörern zählte (Schiller begeisterte sich vor allem für Nasts Übersetzung Homers). Enthält neben Kapiteln über das Kriegswesen im Allgemienen, Taktik, Waffen und Schlachtordungen auch Kapitel über "Feldlager, Verschanzungen, Wachen und Lebensart im Felde", "Beerdigung der Erschlagenen", "Beute, Dankfeste und Siegesmäler", "Militarische Strafen und Belohnungen" etc. Kurze Zeit später erschien das Pendant unter dem Titel Römische Kriegsalterthümer (Halle, Gebauer, 1782). – Ein Kupfer mit Fehlstelle im oberen Rand (geringer Bildverlust). Titel mit Besitzeintrag im unteren Rand. Vereinzelte Flecken, im äußeren Rand schwach gebräunt. Sonst wohlerhalten.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen