Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2779

Mythologische Figur des Mars als römischer Feldherr

Grosse Kunstauktion Nr.185
03.09.2022 - 10.09.2022
Limitpreis
14.500 €
ca. 14.565 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 2779

Mythologische Figur des Mars als römischer Feldherr

Grosse Kunstauktion Nr.185
03.09.2022 - 10.09.2022
Limitpreis
14.500 €
ca. 14.565 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Mythologische Figur des Mars als römischer Feldherr Hoher, quadratischer, volutenförmig gerahmter Sockel mit Profilkanten, zu vier Seiten umzogen mit reliefierten, von Lorbeerzweigen und Schleifen gerahmten Musikinstrumenten. Über flacher Plinthe im Kontrapost stehender Soldat von kräftiger Statur in stolzer, majestätischer Haltung mit einem scharfen, abwendenden Blick. Sich mit der linken Hand auf einen am Boden abgesetzten, goldverzierten Schild (Scutum) mit rückseitigen, bronzefarbenen Haltegriffen lehnend. Die Rechte hat er in die Hüfte gestützt. Bekleidet ist er mit einer römischen Rüstung aus Harnisch mit goldenem Schuppenmosaik und Löwenpauletten als Schulterdopplung. Zur linken Seite hat er den Gladius gegürtet und ist damit als Offizier erkennbar. Das Haupt bedeckt mit einem dunklen Helm aus augusteischer Zeit, bekrönt von einem weißen, goldornamentierten Federbusch. An den Füßen trägt er geschnürte Sandalen in Eisenrot mit Edelsteindekor. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Unw. rest.; Schwertermarke. Meissen. Um 1745. H. 30 cm. Der römische Krieger steht in enger Verbindung zu dem Kriegsgott Mars. Dem Mythos nach wurden im Sumpfgebiet Palus Caprae, wo die Flüsse Acqua Sallustian und Amnis Petronia zusammentreffen, die Gründer der Stadt Rom von Mars ausgesetzt. Der dreimalige Konsul Marcus Agrippa ließ dort 27 v. Chr. einen Tempel errichten, der unter Hadrian 120 n. Chr. als Pantheon neugestaltet wurde und bis heute erhalten blieb. Vgl. Auktions-Kat. Rudolph Lepke, Slg. Gustav von Gerhardt, 1911. Nr. 102; Berling, Festschrift, Taf. 9, Nr. 4, Rückert, Meissen, Bayer. Nationalmuseum, Nr. 979. A porcelain figure of Mars, god of the war, as Roman comander, dressed in armor with feathered helmet. Modelled by J. J. Kaendler. Insignificantly restored. Crossed swords mark. Meissen. Um 1745.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2779
Auktion:
Datum:
03.09.2022 - 10.09.2022
Auktionshaus:
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
Große Straße 1
29693 Ahlden
Deutschland
auctions@schloss-ahlden.de
+49 (0)5164 80100
+49 (0)5164 522
Beschreibung:

Mythologische Figur des Mars als römischer Feldherr Hoher, quadratischer, volutenförmig gerahmter Sockel mit Profilkanten, zu vier Seiten umzogen mit reliefierten, von Lorbeerzweigen und Schleifen gerahmten Musikinstrumenten. Über flacher Plinthe im Kontrapost stehender Soldat von kräftiger Statur in stolzer, majestätischer Haltung mit einem scharfen, abwendenden Blick. Sich mit der linken Hand auf einen am Boden abgesetzten, goldverzierten Schild (Scutum) mit rückseitigen, bronzefarbenen Haltegriffen lehnend. Die Rechte hat er in die Hüfte gestützt. Bekleidet ist er mit einer römischen Rüstung aus Harnisch mit goldenem Schuppenmosaik und Löwenpauletten als Schulterdopplung. Zur linken Seite hat er den Gladius gegürtet und ist damit als Offizier erkennbar. Das Haupt bedeckt mit einem dunklen Helm aus augusteischer Zeit, bekrönt von einem weißen, goldornamentierten Federbusch. An den Füßen trägt er geschnürte Sandalen in Eisenrot mit Edelsteindekor. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Unw. rest.; Schwertermarke. Meissen. Um 1745. H. 30 cm. Der römische Krieger steht in enger Verbindung zu dem Kriegsgott Mars. Dem Mythos nach wurden im Sumpfgebiet Palus Caprae, wo die Flüsse Acqua Sallustian und Amnis Petronia zusammentreffen, die Gründer der Stadt Rom von Mars ausgesetzt. Der dreimalige Konsul Marcus Agrippa ließ dort 27 v. Chr. einen Tempel errichten, der unter Hadrian 120 n. Chr. als Pantheon neugestaltet wurde und bis heute erhalten blieb. Vgl. Auktions-Kat. Rudolph Lepke, Slg. Gustav von Gerhardt, 1911. Nr. 102; Berling, Festschrift, Taf. 9, Nr. 4, Rückert, Meissen, Bayer. Nationalmuseum, Nr. 979. A porcelain figure of Mars, god of the war, as Roman comander, dressed in armor with feathered helmet. Modelled by J. J. Kaendler. Insignificantly restored. Crossed swords mark. Meissen. Um 1745.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2779
Auktion:
Datum:
03.09.2022 - 10.09.2022
Auktionshaus:
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
Große Straße 1
29693 Ahlden
Deutschland
auctions@schloss-ahlden.de
+49 (0)5164 80100
+49 (0)5164 522
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen