Mynona (d. i. S. Friedländer). Biblianthropen. 1 Bl., S. 67-102, 1 Bl. 24 x 16,5 cm. Broschur d. Z. (etwas fleckig und berieben sowie mit kleineren Randläsuren, oberes Kapital mit kleiner Fehlstelle, Rücken lichtrandig) mit hs. Deckelschild. (Berlin, Officina Serpentis, 1934). Raabe 217, 22. Vgl. auch Geerken, Mynona, Bd. II, S. 208ff. – Seltene erste Ausgabe, wohl eines von 25 Exemplaren (vgl. Raabe). Druck in Rot und Schwarz auf chamoisfarbenem Bütten. Friedländers Novelle entstand für einen 1931/32 ausgeschriebenen Wettbewerb der Weimarer Gesellschaft der Bibliophilen. Obwohl von der Gesellschaft bereits prämiert, wurde der Beitrag auf einstimmigen Beschluss des Vorstands aus der bereits gedruckten Sammlung Bibliophile Novellen wieder ausgeschlossen, da angeblich Passagen später hinzugefügt worden waren. Ende 1933 nach Paris zwangsemigriert, änderte Mynona den Titel um in Der antibabylonische Turm . Utopie . – Titel mit handschriftl. Auflösung des Pseudonyms und schwacher Rostspur einer Heftklammer, letztes Blatt verso mit bibliographischen Angaben zur Publikation des Drucks. Mit wenigen Anstreichungen in Bleistift, sonst sauber und wohlerhalten. Innenspiegel mit dem Exlibris des Vorsitzenden der Kölner Bibliophilengesellschaft Hanns-Theo Schmitz-Otto (1908-1992), dessen umfangreiche Sammlung 2013 der Kölner Universitätsbibliothek gestiftet wurde.
Mynona (d. i. S. Friedländer). Biblianthropen. 1 Bl., S. 67-102, 1 Bl. 24 x 16,5 cm. Broschur d. Z. (etwas fleckig und berieben sowie mit kleineren Randläsuren, oberes Kapital mit kleiner Fehlstelle, Rücken lichtrandig) mit hs. Deckelschild. (Berlin, Officina Serpentis, 1934). Raabe 217, 22. Vgl. auch Geerken, Mynona, Bd. II, S. 208ff. – Seltene erste Ausgabe, wohl eines von 25 Exemplaren (vgl. Raabe). Druck in Rot und Schwarz auf chamoisfarbenem Bütten. Friedländers Novelle entstand für einen 1931/32 ausgeschriebenen Wettbewerb der Weimarer Gesellschaft der Bibliophilen. Obwohl von der Gesellschaft bereits prämiert, wurde der Beitrag auf einstimmigen Beschluss des Vorstands aus der bereits gedruckten Sammlung Bibliophile Novellen wieder ausgeschlossen, da angeblich Passagen später hinzugefügt worden waren. Ende 1933 nach Paris zwangsemigriert, änderte Mynona den Titel um in Der antibabylonische Turm . Utopie . – Titel mit handschriftl. Auflösung des Pseudonyms und schwacher Rostspur einer Heftklammer, letztes Blatt verso mit bibliographischen Angaben zur Publikation des Drucks. Mit wenigen Anstreichungen in Bleistift, sonst sauber und wohlerhalten. Innenspiegel mit dem Exlibris des Vorsitzenden der Kölner Bibliophilengesellschaft Hanns-Theo Schmitz-Otto (1908-1992), dessen umfangreiche Sammlung 2013 der Kölner Universitätsbibliothek gestiftet wurde.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen