SCHALE MIT SECHS MUSIZIERENDEN ENGELN, AUS SILBER UND EMAILLIERTEM VERMEIL, BESETZT MIT RUBIN-CABOCHONS UND TRAPEZFÖRMIGEN KRISTALLPLATTEN Höhe: 10,8 cm. Durchmesser: 15,5 cm. Gravierte Signatur an der vergoldeten Schalenunterseite. Um 1880.
Silber mit Vergoldung, Kristalleinsätzen im Prismenschliff und smaragdgrüner Emaillierung sowie Besatz mit Almandin-Steinen. Die runde, nach innen einziehende Schale wird von sechs Spangen getragen, die von kurzen Rechtecksockeln hochziehen. Die Sockel selbst auf Spindelfüßen, darauf je ein geflügelter Putto mit Musikinstrument. Diese Amoretten bilden ein Orchester mit Leier, Handorgel, Tschinellen, Tamburin, Flöte und Violine. Demgemäß in jeweils unterschiedlicher Haltung. Die Spangen, sowie die trapezförmigen, nach innen ziehenden Felder mit dem Mittelmedaillon, aber auch das umziehende Band des Schalenrandes in feinstem Arabeskendekor mit grünem Email gearbeitet, ebenso die Lambrequins zwischen den Spangen. Die gemugelten Almandine auf dem Schalenrand und auf sämtliche Felder platziert, aber auch auf den Kartuschen der die Sockel verbindenden Stege. Die Schale darf als Meisterleistung des Silberhandwerks des 19. Jahrhunderts gesehen werden. In tadelloser Erhaltung. A.R. Anmerkung 1: Die Werkstatt des François-Désiré Froment-Meurice (1802-1855), fortgeführt durch den Sohn Èmile (1837-1913), belieferte die Londoner Ausstellung 1851, 1855, die Weltausstellungen in Paris 1867 und 1900. Sie zählt zu den bedeutendsten des Jahrhunderts. Die Produkte orientierten sich stilistisch vor allem an der Kunst der Renaissance und des Manierismus. Anmerkung 2: Besondere Erwähnung verdient, dass Königin Victoria von England Werke der Manufaktur für ihre Privatsammlung erwarb, aber auch, dass die Wiege zur Geburt des französischen Thronfolgers Napoléon Eugène Louis Bonaparte (1856-1879) von Fourment-Meurice gefertigt wurde, heute im Musée Carnavalet in Paris zudem auch die Papstkrone, die sogenannte „Paris-Tiara“, für Papst Leo XIII, 1888. (126181112) (11) An important silver centrepiece bowl by the goldsmith firm Froment-Meurice (1873 – 1913), Paris BOWL WITH SIX ANGELS PLAYING MUSIC, IN SILVER AND ENAMELED VERMEIL, SET WITH RUBY CABOCHONS AND TRAPEZOIDAL CRYSTAL PLATES Height: 10.8 cm. Diameter: 15.5 cm. Engraved signature on the gilt underside of the bowl. Ca. 1880. Silver with gilding, prism-cut crystal inserts and emerald green enamel, set with almandin gemstones. In pristine condition. Notes: Queen Victoria of England purchased pieces by the manufactory for her private collection and the cradle for the birth of the French heir Napoléon Eugène Louis, Prince Impérial was manufactured by Froment-Meurice and is today on display at the Musée Carnavalet in Paris. The papal tiara, also known “Paris-Tiara” was created in 1888 for Pope Leo XIII.
SCHALE MIT SECHS MUSIZIERENDEN ENGELN, AUS SILBER UND EMAILLIERTEM VERMEIL, BESETZT MIT RUBIN-CABOCHONS UND TRAPEZFÖRMIGEN KRISTALLPLATTEN Höhe: 10,8 cm. Durchmesser: 15,5 cm. Gravierte Signatur an der vergoldeten Schalenunterseite. Um 1880.
Silber mit Vergoldung, Kristalleinsätzen im Prismenschliff und smaragdgrüner Emaillierung sowie Besatz mit Almandin-Steinen. Die runde, nach innen einziehende Schale wird von sechs Spangen getragen, die von kurzen Rechtecksockeln hochziehen. Die Sockel selbst auf Spindelfüßen, darauf je ein geflügelter Putto mit Musikinstrument. Diese Amoretten bilden ein Orchester mit Leier, Handorgel, Tschinellen, Tamburin, Flöte und Violine. Demgemäß in jeweils unterschiedlicher Haltung. Die Spangen, sowie die trapezförmigen, nach innen ziehenden Felder mit dem Mittelmedaillon, aber auch das umziehende Band des Schalenrandes in feinstem Arabeskendekor mit grünem Email gearbeitet, ebenso die Lambrequins zwischen den Spangen. Die gemugelten Almandine auf dem Schalenrand und auf sämtliche Felder platziert, aber auch auf den Kartuschen der die Sockel verbindenden Stege. Die Schale darf als Meisterleistung des Silberhandwerks des 19. Jahrhunderts gesehen werden. In tadelloser Erhaltung. A.R. Anmerkung 1: Die Werkstatt des François-Désiré Froment-Meurice (1802-1855), fortgeführt durch den Sohn Èmile (1837-1913), belieferte die Londoner Ausstellung 1851, 1855, die Weltausstellungen in Paris 1867 und 1900. Sie zählt zu den bedeutendsten des Jahrhunderts. Die Produkte orientierten sich stilistisch vor allem an der Kunst der Renaissance und des Manierismus. Anmerkung 2: Besondere Erwähnung verdient, dass Königin Victoria von England Werke der Manufaktur für ihre Privatsammlung erwarb, aber auch, dass die Wiege zur Geburt des französischen Thronfolgers Napoléon Eugène Louis Bonaparte (1856-1879) von Fourment-Meurice gefertigt wurde, heute im Musée Carnavalet in Paris zudem auch die Papstkrone, die sogenannte „Paris-Tiara“, für Papst Leo XIII, 1888. (126181112) (11) An important silver centrepiece bowl by the goldsmith firm Froment-Meurice (1873 – 1913), Paris BOWL WITH SIX ANGELS PLAYING MUSIC, IN SILVER AND ENAMELED VERMEIL, SET WITH RUBY CABOCHONS AND TRAPEZOIDAL CRYSTAL PLATES Height: 10.8 cm. Diameter: 15.5 cm. Engraved signature on the gilt underside of the bowl. Ca. 1880. Silver with gilding, prism-cut crystal inserts and emerald green enamel, set with almandin gemstones. In pristine condition. Notes: Queen Victoria of England purchased pieces by the manufactory for her private collection and the cradle for the birth of the French heir Napoléon Eugène Louis, Prince Impérial was manufactured by Froment-Meurice and is today on display at the Musée Carnavalet in Paris. The papal tiara, also known “Paris-Tiara” was created in 1888 for Pope Leo XIII.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen