Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 1023

Muhammad al-Jazuli Dala'il al-Khayrat. Brevier mit Gebeten für de...

Wertvolle Bücher
11 Apr 2017
Estimate
€1,200
ca. US$1,286
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 1023

Muhammad al-Jazuli Dala'il al-Khayrat. Brevier mit Gebeten für de...

Wertvolle Bücher
11 Apr 2017
Estimate
€1,200
ca. US$1,286
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Muhammad al-Jazuli. Dala'il al-Khayrat. Brevier mit Gebeten für den Propheten Mohammed. Arabische kalligraphische Handschrift mit schwarzer und teil roter Tinte im Nastaliq-Duktus auf gelatiniertem Büttenpapier Papier mit durchgehender Flockenvergoldung. 88 Bl. Mit doppelblattgroßer Zierseite ’Unwan in Gold und Farben und 2 farbigen Miniaturen, Suren in Weiß auf gestrichenem Goldgrund, Kapitelanfänge mit Rosettenweisern in Gold und Farben sowie Goldpunkten für die Versanfänge. 16,4 x 10,2 cm. Lederklappeneinband d. Z. (unter Verwendung des restaurierten, alten Materials komplett neu aufgebunden, Vorsätze neu) mit goldgeprägten Deckelbordüren und jeweils großer dreiteiliger goldgeprägter Mittelarabeske. Istanbul um 1820 . Ein kleines kostbar gestaltetes Taschengebetbuch, u. a. als Begleiter für den muslimischen Pilger auf seinem Haddsch nach Mekka: Das wichtigste und populärste Gebetbuch der Muslime: "Millions of Muslims from East to West tried it and found its good, its blessing, and its benefit for centuries and over generations, and witnessed its unbelievable spiritual blessings and light. Muslims avidly recited it, alone and in groups, in homes and mosques, utterly spending themselves in the Blessings on the Most Beloved and praising him" (Abdullah al-Talidi). Autor ist der marokkanische Sufi-Prediger und Islamgelehrte Muhammad Sulaiman al-Jazuli ash Shadhili (auch Al-Dschasuli; gestorben 1465). Sein "Dala'il al-Khayrat" oder auch unter seinem vollen Namen bekanntes Gebetbuch "Dalaail u'l Khayraat Wa Shawaariq u'l Anwaar Fee Zikri's Salaat Alan Nabiyyi'l Mukhtaar" (etwa: "Wegmarken seiner Wohltaten und Lichterscheinungen der Erinnerungen an die Segnungen des Auserwählten Propheten"). Wie üblich beginnt das Buch mit der Anrufung der 99 Namen Allahs und einer Auswahl der über Hundert Namen Mohammeds. Es folgen die Litaneien zum Flehen um Gottes Segen. Der Schriftraum ist durch fünf überaus feine, schwarze Federlinien und einen leuchtenden Goldrahmen auf jeder Seite begrenzt. Um den Rahmen sind wie üblich auf- und absteigend schräge, teils in roter Tinte geschriebene bzw. rot unterstrichener Textpassagen in einem Kurrent-Duktus der dieserzeit gebräuchlichen persisch-arabischen Nastaliq-Kalligraphie angebracht. Die besonders schönen beiden Miniaturen zeigen die Heiligtümer der Hidschra Mohammeds: Mekka mit der Al-Masdschid al-Haram und der gut sichtbaren schwarzen Kaaba mit Goldfriesen im Zentrum. Und Medina mit der Prophetenmoschee, der Al-Masgid an-nabawi, beide umgeben von den Arkadenhallen und den Grabmälern, den Toren und Brunnen für die rituellen Waschungen, der Minbar und den hochaufragenden Minaretten an den Ecken des Hofes. Entstanden ist das hübsche Gebetbuch wohl in der größten Produktionsstätte der Koranhandschriften des 19. Jahrhunderts, im Zentrum des Osmanischen Weltreichs: Istanbul. Dafür spricht nicht zuletzt die sorgfältige Illumination und das gelatinierte Papier, das hier besonders kostbar mit feinsten Blattgoldflocken überzogen wurde. – Durchgehend sehr geschickt restauriert: viele Blätter mit kleinen Rand-, Eck- und Bugausrissen sind angestetzt und ergänzt (kaum Textverluste, das Buch ist höchstwahrscheinlich wohl auch vollständig), einige Seiten stärker angeschmutzt, teils auch einige Feuchtigkeitsschäden mit Tintenwischern und kleineren Gebrauchsspuren, meist aber recht gut erhalten. Die 'Unwan, die Rosettenweiser und die beiden Miniaturen in überzeugender, schöner Farbigkeit und leuchtend-schimmerndem Goldauftrag (kaum Abreibungen).

Auction archive: Lot number 1023
Auction:
Datum:
11 Apr 2017
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Beschreibung:

Muhammad al-Jazuli. Dala'il al-Khayrat. Brevier mit Gebeten für den Propheten Mohammed. Arabische kalligraphische Handschrift mit schwarzer und teil roter Tinte im Nastaliq-Duktus auf gelatiniertem Büttenpapier Papier mit durchgehender Flockenvergoldung. 88 Bl. Mit doppelblattgroßer Zierseite ’Unwan in Gold und Farben und 2 farbigen Miniaturen, Suren in Weiß auf gestrichenem Goldgrund, Kapitelanfänge mit Rosettenweisern in Gold und Farben sowie Goldpunkten für die Versanfänge. 16,4 x 10,2 cm. Lederklappeneinband d. Z. (unter Verwendung des restaurierten, alten Materials komplett neu aufgebunden, Vorsätze neu) mit goldgeprägten Deckelbordüren und jeweils großer dreiteiliger goldgeprägter Mittelarabeske. Istanbul um 1820 . Ein kleines kostbar gestaltetes Taschengebetbuch, u. a. als Begleiter für den muslimischen Pilger auf seinem Haddsch nach Mekka: Das wichtigste und populärste Gebetbuch der Muslime: "Millions of Muslims from East to West tried it and found its good, its blessing, and its benefit for centuries and over generations, and witnessed its unbelievable spiritual blessings and light. Muslims avidly recited it, alone and in groups, in homes and mosques, utterly spending themselves in the Blessings on the Most Beloved and praising him" (Abdullah al-Talidi). Autor ist der marokkanische Sufi-Prediger und Islamgelehrte Muhammad Sulaiman al-Jazuli ash Shadhili (auch Al-Dschasuli; gestorben 1465). Sein "Dala'il al-Khayrat" oder auch unter seinem vollen Namen bekanntes Gebetbuch "Dalaail u'l Khayraat Wa Shawaariq u'l Anwaar Fee Zikri's Salaat Alan Nabiyyi'l Mukhtaar" (etwa: "Wegmarken seiner Wohltaten und Lichterscheinungen der Erinnerungen an die Segnungen des Auserwählten Propheten"). Wie üblich beginnt das Buch mit der Anrufung der 99 Namen Allahs und einer Auswahl der über Hundert Namen Mohammeds. Es folgen die Litaneien zum Flehen um Gottes Segen. Der Schriftraum ist durch fünf überaus feine, schwarze Federlinien und einen leuchtenden Goldrahmen auf jeder Seite begrenzt. Um den Rahmen sind wie üblich auf- und absteigend schräge, teils in roter Tinte geschriebene bzw. rot unterstrichener Textpassagen in einem Kurrent-Duktus der dieserzeit gebräuchlichen persisch-arabischen Nastaliq-Kalligraphie angebracht. Die besonders schönen beiden Miniaturen zeigen die Heiligtümer der Hidschra Mohammeds: Mekka mit der Al-Masdschid al-Haram und der gut sichtbaren schwarzen Kaaba mit Goldfriesen im Zentrum. Und Medina mit der Prophetenmoschee, der Al-Masgid an-nabawi, beide umgeben von den Arkadenhallen und den Grabmälern, den Toren und Brunnen für die rituellen Waschungen, der Minbar und den hochaufragenden Minaretten an den Ecken des Hofes. Entstanden ist das hübsche Gebetbuch wohl in der größten Produktionsstätte der Koranhandschriften des 19. Jahrhunderts, im Zentrum des Osmanischen Weltreichs: Istanbul. Dafür spricht nicht zuletzt die sorgfältige Illumination und das gelatinierte Papier, das hier besonders kostbar mit feinsten Blattgoldflocken überzogen wurde. – Durchgehend sehr geschickt restauriert: viele Blätter mit kleinen Rand-, Eck- und Bugausrissen sind angestetzt und ergänzt (kaum Textverluste, das Buch ist höchstwahrscheinlich wohl auch vollständig), einige Seiten stärker angeschmutzt, teils auch einige Feuchtigkeitsschäden mit Tintenwischern und kleineren Gebrauchsspuren, meist aber recht gut erhalten. Die 'Unwan, die Rosettenweiser und die beiden Miniaturen in überzeugender, schöner Farbigkeit und leuchtend-schimmerndem Goldauftrag (kaum Abreibungen).

Auction archive: Lot number 1023
Auction:
Datum:
11 Apr 2017
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert