Mozart, Wolfgang Amadeus. - Massinger, Rudolf. "Mozart". Das Mozartdenkmal in Salzburg. Kreidelithographie mit Porträt in Ganzfigur nach schräg rechts und vielfach figural belebter Bordüre von Rudolf Massinger. Unten im Stein signiert und datiert. Blattgröße 26,5 x 21 cm. 1841. Lithographie mit einem ganzfigürigen Porträt des bedeutendsten Sohnes der Stadt Salzburg, Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791), dem die Stadt zum 50. Todestag des Komponisten eine Statue im Zentrum, dem heutigen Mozartplatz, errichten lassen wollte. Allerdings konnte die Einweihung der von Ludwig Schwanthaler (1844-1802) geschaffenen Statue dann erst am 4. September 1842 stattfinden - im Beisein der Söhne Mozarts. So zeigt der Lithograph Rudolf Massinger (um 1796-1850) das Denkmal noch vor seiner Aufstellung in weitgehend phantasievoller Darstellung. Besonders hübsch ist die umgebende florale Bordüre mit vier Musikern, einer Cembalo-Spielerin, einer jungen Bäuerin mit Zither, einem Jüngling mit Langhalslaute sowie einer exotischen nackten Schönheit mit Perlenkette und Turban, die ein Tamburin schwingt - wohl in Anspielung an Mozarts berühmte Türkenoper "Die Entführung aus dem Serail". – Minimal angestaubt am Rand, sehr breitrandig, in der Darstellung frisch.
Mozart, Wolfgang Amadeus. - Massinger, Rudolf. "Mozart". Das Mozartdenkmal in Salzburg. Kreidelithographie mit Porträt in Ganzfigur nach schräg rechts und vielfach figural belebter Bordüre von Rudolf Massinger. Unten im Stein signiert und datiert. Blattgröße 26,5 x 21 cm. 1841. Lithographie mit einem ganzfigürigen Porträt des bedeutendsten Sohnes der Stadt Salzburg, Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791), dem die Stadt zum 50. Todestag des Komponisten eine Statue im Zentrum, dem heutigen Mozartplatz, errichten lassen wollte. Allerdings konnte die Einweihung der von Ludwig Schwanthaler (1844-1802) geschaffenen Statue dann erst am 4. September 1842 stattfinden - im Beisein der Söhne Mozarts. So zeigt der Lithograph Rudolf Massinger (um 1796-1850) das Denkmal noch vor seiner Aufstellung in weitgehend phantasievoller Darstellung. Besonders hübsch ist die umgebende florale Bordüre mit vier Musikern, einer Cembalo-Spielerin, einer jungen Bäuerin mit Zither, einem Jüngling mit Langhalslaute sowie einer exotischen nackten Schönheit mit Perlenkette und Turban, die ein Tamburin schwingt - wohl in Anspielung an Mozarts berühmte Türkenoper "Die Entführung aus dem Serail". – Minimal angestaubt am Rand, sehr breitrandig, in der Darstellung frisch.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen