Auktionsarchiv: Los-Nr. 1370

Monumentum Sepulcrale Moritz v. Hessen-Kassel

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1370

Monumentum Sepulcrale Moritz v. Hessen-Kassel

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

Auktionsablauf: 28.04.2022 / Los 1341-1425 / Sitzungsbeginn 11.00 Uhr Geschenk von Ernst I. von Hessen-Rheinfels-Rotenburg Moritz von Hessen-Kassel. - Monumentum Sepulcrale ad illustrissimi celsissimique principis ac Domini Dn. Mauritii Hassiae Landgravij. 4 Teile in 1 Band. Kassel, J. Saur u. Frankfurt, J. Ammon, (1635-)1638. Fol. (32,5:21 cm). Mit gest. Titel und 52 teils doppelblattgroßen oder gefalteten, teils beidseitig bedruckten Kupfertafeln von M. Merian u.a., num. 2-(63). S. 64-71; 418 S., 1 w. Bl.; 134 S., 1 w. Bl.; 262 S., 1 w. Bl.; 90 S., 4 Bll. Prächtiger brauner Kalblederband mit Wappensupralibros doppelten floralen Deckelfileten mit kleinen floralen Stempeln in den inneren Zwickeln, Rückenvergoldung und Goldschnitt; etwas berieben, gering fleckig, zwei Rückenfelder mit hs. Titel vorderes Innengelenk restauriert, Schließbänder entfernt; in mod. Ldr.-Kassette mit intarsierten Deckelfileten und goldgepr. Rtit. VD 17 23:231972L; Lipperheide Sbd 8; Wüthrich II, 93; Vinet 730; Goed. II, 522, IV. - Erste Ausgabe. "Volume rare, omis par Brunet et par Grässe" (Vinet). Prachtvolle Publikation auf den Tod des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632), der als der "Moritz der Gelehrte" von 1592 bis 1627 regierte. Lobt seine Verdienste als Landesherr, als Dichter und Komponist, als Gelehrter und Forscher. Teils mit seinen eigenen, in Kupfer gestochenen Gedichten. Die weiteren, zum Teil von 4 Platten gedruckten Kupfer zeigen Porträts des Landgrafen und seiner Familie, Wappen, Stammbäume, den Katafalk, die Überführung von Eschwege und die Beisetzung in Kassel, und wurden meist nach Zeichnungen von August Erich und Chr. LeBlon gestochen. Der Kupfertitel und eine der großen gefalt. Taf. mit kl. Ansicht von Kassel. Die Drucktitel zu "Pars altera" und den beiden nachfolgenden Teilen 1635 datiert. - Text gebräunt, Tafeln teilw. mit schwachen Wasserflecken und einigen geglätteten teilw. gebräunten Falzen. Kupfer Nr. 11 kopfstehend eingedruckt. Kupf. 54 rechts gering angeschnitten. Textblatt F4 (S. 47/48) mit alt ergänzter oberer Aussenecke mit nachgezeichneter Einfassungslinie. Wie meist, ohne den Drucktitel zum ersten Textteil: "fehlt oft" (Wüthr.), der diesem Expl. nie beigebunden war. Vorderes freies Vorsatz lose und mit wiederh. Stempel einer franz. Adelsbibliothek recto. - Exemplar mit eigenhändigem Schenkungsvermerk von Ernst I. von Hessen-Rheinfels-Rotenburg (1623-1693), dem jüngsten Sohn von Moritz v. Hessen: "Moy Ernest Prime Landgrave de Hessen, je fais present de ce livre au College de Clermont à Paris" auf dem vord. freien Vorsatz verso und dem Besitzvermerk "Collegij Paris Soc. JESU" auf dem Kopfsteg des Kupfertitels.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1370
Beschreibung:

Auktionsablauf: 28.04.2022 / Los 1341-1425 / Sitzungsbeginn 11.00 Uhr Geschenk von Ernst I. von Hessen-Rheinfels-Rotenburg Moritz von Hessen-Kassel. - Monumentum Sepulcrale ad illustrissimi celsissimique principis ac Domini Dn. Mauritii Hassiae Landgravij. 4 Teile in 1 Band. Kassel, J. Saur u. Frankfurt, J. Ammon, (1635-)1638. Fol. (32,5:21 cm). Mit gest. Titel und 52 teils doppelblattgroßen oder gefalteten, teils beidseitig bedruckten Kupfertafeln von M. Merian u.a., num. 2-(63). S. 64-71; 418 S., 1 w. Bl.; 134 S., 1 w. Bl.; 262 S., 1 w. Bl.; 90 S., 4 Bll. Prächtiger brauner Kalblederband mit Wappensupralibros doppelten floralen Deckelfileten mit kleinen floralen Stempeln in den inneren Zwickeln, Rückenvergoldung und Goldschnitt; etwas berieben, gering fleckig, zwei Rückenfelder mit hs. Titel vorderes Innengelenk restauriert, Schließbänder entfernt; in mod. Ldr.-Kassette mit intarsierten Deckelfileten und goldgepr. Rtit. VD 17 23:231972L; Lipperheide Sbd 8; Wüthrich II, 93; Vinet 730; Goed. II, 522, IV. - Erste Ausgabe. "Volume rare, omis par Brunet et par Grässe" (Vinet). Prachtvolle Publikation auf den Tod des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632), der als der "Moritz der Gelehrte" von 1592 bis 1627 regierte. Lobt seine Verdienste als Landesherr, als Dichter und Komponist, als Gelehrter und Forscher. Teils mit seinen eigenen, in Kupfer gestochenen Gedichten. Die weiteren, zum Teil von 4 Platten gedruckten Kupfer zeigen Porträts des Landgrafen und seiner Familie, Wappen, Stammbäume, den Katafalk, die Überführung von Eschwege und die Beisetzung in Kassel, und wurden meist nach Zeichnungen von August Erich und Chr. LeBlon gestochen. Der Kupfertitel und eine der großen gefalt. Taf. mit kl. Ansicht von Kassel. Die Drucktitel zu "Pars altera" und den beiden nachfolgenden Teilen 1635 datiert. - Text gebräunt, Tafeln teilw. mit schwachen Wasserflecken und einigen geglätteten teilw. gebräunten Falzen. Kupfer Nr. 11 kopfstehend eingedruckt. Kupf. 54 rechts gering angeschnitten. Textblatt F4 (S. 47/48) mit alt ergänzter oberer Aussenecke mit nachgezeichneter Einfassungslinie. Wie meist, ohne den Drucktitel zum ersten Textteil: "fehlt oft" (Wüthr.), der diesem Expl. nie beigebunden war. Vorderes freies Vorsatz lose und mit wiederh. Stempel einer franz. Adelsbibliothek recto. - Exemplar mit eigenhändigem Schenkungsvermerk von Ernst I. von Hessen-Rheinfels-Rotenburg (1623-1693), dem jüngsten Sohn von Moritz v. Hessen: "Moy Ernest Prime Landgrave de Hessen, je fais present de ce livre au College de Clermont à Paris" auf dem vord. freien Vorsatz verso und dem Besitzvermerk "Collegij Paris Soc. JESU" auf dem Kopfsteg des Kupfertitels.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1370
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen