Model für eine mehrschnauzige Tonlampe aus Kalkstein. Frübyzantinisch, 5. - 6. Jh. n.Chr. ø ca. 19cm. Auf dem äußeren Rand abwechselnd Widder mit rückwärts gewandtem Kopf und Monogrammkreuze (cruces gemmatae). Rand vom zentralen Medaillon durch eine Rille abgesetzt. Im Medaillon der nimbierte Christus mit Kreuzzepter flankiert von zwei Monogrammkreuzen, darunter ein Widder mit rückwärts gewandtem Kopf, der ebenfalls von zwei Monogrammkreuzen flankiert wird. Die Kreuze sind mit Kreispunkten gefüllten Rauten verziert, die den Steinbesatz imitieren. Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1984 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Der Widder mit Kreuzmonogramm im Zentrum ist das Symbol für das Lamm Gottes (agnus dei). Die acht Widder auf dem Rand können im Zusammenhang mit der christlichen Symbolik als Gemeinde Christi interpretiert werden. Vgl. eine Tonlampe mit identischem Dekorband auf dem Spiegel in: Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Ausstkat. Paderborn (2001), S. 224, Nr. II.17. Upper part of a gypsum model for a poly-nozzled terracotta lamp depicting Christ and a ram with monogramm crucifixes in the center, on the border alternating rams and monogramm crucifixes. Early Byzantine, 5th - 6th century A.D. Traces of sinter, dents and tiny missing fragments at the border. •Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung. This lot number is a subject to temporary admission. Reste von Sinter, am Rand bestoßen, kleinere Randfragmente abgesplittert.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung: Reste von Sinter, am Rand bestoßen, kleinere Randfragmente abgesplittert.
Model für eine mehrschnauzige Tonlampe aus Kalkstein. Frübyzantinisch, 5. - 6. Jh. n.Chr. ø ca. 19cm. Auf dem äußeren Rand abwechselnd Widder mit rückwärts gewandtem Kopf und Monogrammkreuze (cruces gemmatae). Rand vom zentralen Medaillon durch eine Rille abgesetzt. Im Medaillon der nimbierte Christus mit Kreuzzepter flankiert von zwei Monogrammkreuzen, darunter ein Widder mit rückwärts gewandtem Kopf, der ebenfalls von zwei Monogrammkreuzen flankiert wird. Die Kreuze sind mit Kreispunkten gefüllten Rauten verziert, die den Steinbesatz imitieren. Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1984 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Der Widder mit Kreuzmonogramm im Zentrum ist das Symbol für das Lamm Gottes (agnus dei). Die acht Widder auf dem Rand können im Zusammenhang mit der christlichen Symbolik als Gemeinde Christi interpretiert werden. Vgl. eine Tonlampe mit identischem Dekorband auf dem Spiegel in: Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Ausstkat. Paderborn (2001), S. 224, Nr. II.17. Upper part of a gypsum model for a poly-nozzled terracotta lamp depicting Christ and a ram with monogramm crucifixes in the center, on the border alternating rams and monogramm crucifixes. Early Byzantine, 5th - 6th century A.D. Traces of sinter, dents and tiny missing fragments at the border. •Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung. This lot number is a subject to temporary admission. Reste von Sinter, am Rand bestoßen, kleinere Randfragmente abgesplittert.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung: Reste von Sinter, am Rand bestoßen, kleinere Randfragmente abgesplittert.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen