Minuten-Repetitions-Goldsavonette "Le Phare" Anf. 20. Jh. 14 ct. Glattes Dreideckelgehäuse. Weißes Zifferblatt mit Sekunde an der 6. Chronographe. Auf dem Staubdeckel eingravierte Medaillen, Chronographe u. Repetition à Minutes. Werks-D. ca. 4,4, Gehäuse-D. ca. 5,3 cm. Werksnr. 13244, Gehäusenr. 211983. (Nicht funktionierender Chronographmechanismus). Gesamt-Gew. ca. 130 g. Die Manufaktur "Le Phare" wurde 1888 von Charles-Ami Barbezat-Baillot gegründet, einem genialen Uhrmacher und Erfinder. Ab 1905 war "Le Phare" der Firmenname. Barbezat-Baillots wichtigste Erfindung war die Nutzung der Zentrifugalkraft beim Repetitionsmechanismus.
Minuten-Repetitions-Goldsavonette "Le Phare" Anf. 20. Jh. 14 ct. Glattes Dreideckelgehäuse. Weißes Zifferblatt mit Sekunde an der 6. Chronographe. Auf dem Staubdeckel eingravierte Medaillen, Chronographe u. Repetition à Minutes. Werks-D. ca. 4,4, Gehäuse-D. ca. 5,3 cm. Werksnr. 13244, Gehäusenr. 211983. (Nicht funktionierender Chronographmechanismus). Gesamt-Gew. ca. 130 g. Die Manufaktur "Le Phare" wurde 1888 von Charles-Ami Barbezat-Baillot gegründet, einem genialen Uhrmacher und Erfinder. Ab 1905 war "Le Phare" der Firmenname. Barbezat-Baillots wichtigste Erfindung war die Nutzung der Zentrifugalkraft beim Repetitionsmechanismus.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen